Kategorie: E

Elmsfeuer – Wie kann mein Finger blitzen?

Der handzahme Blitz oder das Feuer des Heiligen Elmo Das St. Elmsfeuer ist eine kleine, büschelförmige Entladung, die oft in Gewitternähe an spitzen Gegenständen zu beobachten ist. Sie baut elektrische Spannung ab, die durch Ladungstrennung in einer Wolke zwischen der atmosphärischen Luft und Gegenständen, vor allem metallischen, entsteht. Frühe Berichte über die Sichtung von St. Elmsfeuern

Eisbohrkern – Was verrät ein Eisbohrkern über einen Gletscher?

Entnimmt man Eisbohrkerne aus Gletschern oder Eisschilden, so können daraus umfangreiche Informationen über das vergangene Klima abgeleitet werden.

 Zunächst fallen mit bloßem Auge helle und dunkle Streifen im Eis auf, die in ihrer Interpretation den Jahresringen von Bäumen ähneln. Dunkle Schichten entstehen im Sommer, helle im Winter. Anhand der Dicke der Streifen kann man abschätzen, wie

Eiszapfen – Wie entstehen Eiszapfen?

Von Blumen zu Zapfen. Heute geht es um Eiszapfen, wie wir sie alle im Winter von Hausdächern kennen. Wir wollen uns einmal anschauen, was es braucht, damit Eiszapfen entstehen und auf eine Besonderheit im Wachstum hinweisen, die euch vielleicht auch schonmal aufgefallen ist.

Wie die Eisblumen benötigen auch Eiszapfen eine negative Lufttemperatur zur Entstehung. Zusätzlich bedarf

Eisblume – Eine vom Aussterben bedrohte Art?

Eisblumen an den Fenstern kennen die meisten von uns wahrscheinlich allenfalls aus Erzählungen von früher. Heutzutage treten sie in unseren Wohnungen kaum noch auf. Aber warum?

Sie entstehen oft nachts, wenn es draußen kalt wird. Die Luft im Schlafzimmer ist durch die Atmung der schlafenden Menschen recht feucht. Diese Feuchtigkeit wird sichtbar, wenn sie sich als

Eisberg – Wie entstehen Eisberge?

Hast du dich schon Mal gefragt wie die Titanic eigentlich mit einem Eisberg kollidieren konnte? Woher kam diese Eismasse die einfach im Meer herum schwamm? Tatsächlich wird vermutet, dass der Ursprung dieses Eisbergs in einem Fjord von Grönland lag. Das Leben eines Eisbergs fängt nämlich dort an wo Gletscher ins Meer fließen bzw. beim Schelfeis. Wenn

Eisschilde – Welche Rolle spielt der Ozean beim Schmelzen der Eisschilde?

Wie bei einem Eisberg der Großteil seiner Masse unter dem Meer verborgen ist, so passiert auch ein Großteil des Schmelzens der Eisschilde unter dem Meeresspiegel. Sowohl der grönländische als auch der antarktische Eisschild münden in viele Ausflussgletscher, die ins Meer führen. Im besonders kalten Norden Grönlands sowie rund um die Antarktis bilden diese Gletscher schwimmende Eiszungen

Eisschilde – Wie verändern sich Eisschilde?

Wenn man an die Bilder und Filme des Grönländischen und Antarktischen Eisschildes denkt, dann kommen einem Wörter wie gigantisch, enorm oder massiv in den Kopf. Diese Eisschilde sind so riesig, dass wir uns das gar nicht wirklich vorstellen können. Doch trotz oder gerade wegen ihrer Größe unterliegen auch sie Veränderungen. Im Laufe eines Jahres verlieren die

Eiskappen – Was sind Eiskappen und Eisschilde?

Während in Deutschland der Schnee fast überall wieder geschmolzen ist, bleibt anderswo das Eis ganzjährig bestehen. Solche Eiskappen gibt es sowohl in hohen Gebirgen als auch in hohen Breiten, in der Nähe des Nord- und Südpols. Dort befinden sich die beiden größten Eiskappen, die als Eisschilde bezeichnet werden: der Grönländische Eisschild und der Antarktische Eisschild. Obwohl

Hans Richard Max Ertel (1904-1971)

Für die Meteorologie ist Ertel vor allem durch sein Wirbeltheorem, also die Potentielle Vorticity (PV, 1942), bekannt. Allerdings hat er auch bedeutende weitere Pionierarbeiten auf den Gebieten der Hydrodynamik geleistet (z.B. zur Wettergeschichte Europas oder zur hydografischen Kartografie). Sein Werdegang begann wesentlich am früheren Preußischen Meteorologischen Institut wo er u.a. mit Albert Defant in Kontakt kam.

Extra-tropische Stürme – Gibt es auch ein Orkanhoch?

Außertropische Stürme – großflächig, langanhaltend und gar nicht mal so selten.

Eins vorweg: der Begriff außertropische Stürme dient als Abgrenzung zu den Tropischen Wirbelstürmen, die wir euch nächste Woche vorstellen. Gemeint sind damit Tiefdruckgebiete, die in den mittleren Breiten entstehen und z.B. vom Atlantik nach Europa ziehen. Sturm- oder Orkanhochs gibt es übrigens nicht.

Sturm ist