Warum in der MetZet publizieren
Als international ausgerichtete wissenschaftliche Zeitschrift, bietet sie durch die herausgebenden meteorologischen Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, auch für regionale Studien im D-A-CH-Raum eine geeignete Publikationsplattform.
Daneben gibt es viele weitere gute Gründe, sich für eine Publikation in der MetZet zu entscheiden
DMG-Veranstaltungen der Sektionen und Fachausschüsse
05.04.2023 | 18:00-19:30 Uhr | FA Klimakom | Online
Sara Schurmann: Strukturelle Probleme in der Klimaberichterstattung – und wie wir sie lösen
12.04.2023| Sektion Frankfurt | 4. Fachsitzung | hybrid | Universität Mainz
Michael Riemer: Die Grenzen der Vorhersagbarkeit: Einblicke aus Sicht der Atmosphärendynamik
18.04.2023| Sektion Norddeutschland| Kolloquium | Hamburg
Dr. Stefanie Arndt (AWI, Bremerhaven): Schwitzt das antarktische Meereis schon? – Einblicke in aktuelle Beobachtungsdaten aus dem eisbedeckten Südozean
27.04.2023| Sektion Mitteldeutschland | Kolloquium Leipzig
Dr. Steve Schwartz (Brookhaven National Laboratory)
09.-10.05.2023| FA Hydrometeorologie | hybrid | Universität Bonn
Fachtagung Hydrometeorologie
02.06.2023 | 19:00-21:00 Uhr | FA AmMet | Online
Ankündigung
Themenabend Phänologie: Falk Böttcher (DWD) berichtet über die ehrenamtliche phänologische Beobachtung und der Phänologie im Klimawandel.
weitere Veranstaltungen/Tagungen
Liste externer Vorträge zum Thema Klimakommunikation