Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V.

Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Meteorologie in Deutschland, mit dem Ziel der Förderung der Meteorologie und der Physikalischen Ozeanographie, sowie dem Transfer meteorologischen Wissens.

Unser Aufgabenbereich:

  • Wir unterstützen die Wissenschaft und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Wetter und Klima in der Gesellschaft
  • Unsere Mitglieder kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen; sie sind Fachleute, Studierende und interessierte Laien
  • Wir engagieren uns für Wetter und Klima und bieten Information vor Ort sowie in unseren sechs Sektionen
  • Wir vertiefen meteorologisches Wissen in aktuellen Teilgebieten mit Fortbildungen und Tagungen in unseren Fachausschüssen
  • Jährlich wird ein umfassendes und zuverlässiges Faktenpapier zu Hintergründen und Auswirkungen des Klimawandels erstellt: Klimafakten

Unterstützen Sie die Arbeit der DMG mit einer Spende:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Imagefilm der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.

Unser Podcast: Windstärke 12


Aktuelles

Veranstaltungen der Sektionen und Fachausschüsse – Tagungen der DMG

Juli 2025

15.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Christoph Knote, Universität Augsburg Urbane Mobilität, Luftqualität und Gesundheit in Augsburg und Region...
Sektion München
22.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Stephan Pfahl, FU Berlin The relationship between cold fronts and warm-season convection in...
Sektion München
23.07.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe “Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel”

Ulrich Otte (Diplom-Meteorologe und Klimabeirat Ratingen): Klima-Kommunikation im Maschinenraum der Gesellschaft, in einer 90.000 EW-Stadt...
FA Klimakommunikation
Sonntag
13
Juli
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
30
2
5
6
9
10
11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
01.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Alex Haumann, Dep. of Geography, LMU What goes around comes around: A changing...
Sektion München
03.07.
15:00 -
16:00

Online-Seminarserie: Künstliche Intelligenz in der Hydrometeorologie

Julius Polz (KIT): KI-Anwendungen für die Niederschlagsmessung mit kommerziellen Richtfunkstrecken - Von Qualitätskontrolle bis Interpolation (AI Applications for Rainfall Estimation with Commercial Microwave Links – From Quality Control to Interpolation)
FA Hydrometeorologie
04.07.
10:00 -
18:00

Exkursion ins Alte Land am 04.07.2025

Wir wollen das Alte Land erkunden und uns mit dem Obstanbau im sich veränderten Klima...
Sektion Norddeutschland
07.07.
14:15 -
15:45
Berlin

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Christine Ziehmann ehemals Risk Management Solutions Ltd, London: Erfahrungen aus 22 Jahren Katastrophenmodellierung in...
Sektion Berlin und Brandenburg
08.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Andreas Stohl, Universität Wien Atmospheric transport modelling: microplastics, greenhouse gases, heat and moisture,...
Sektion München
15.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Christoph Knote, Universität Augsburg Urbane Mobilität, Luftqualität und Gesundheit in Augsburg und Region...
Sektion München
22.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Stephan Pfahl, FU Berlin The relationship between cold fronts and warm-season convection in...
Sektion München
23.07.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe “Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel”

Ulrich Otte (Diplom-Meteorologe und Klimabeirat Ratingen): Klima-Kommunikation im Maschinenraum der Gesellschaft, in einer 90.000 EW-Stadt...
FA Klimakommunikation
Veranstaltungen am 1. Juli 2025
01.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Alex Haumann, Dep. of Geography, LMU What goes around comes around: A changing...
Sektion München
Veranstaltungen am 3. Juli 2025
03.07.
15:00 -
16:00

Online-Seminarserie: Künstliche Intelligenz in der Hydrometeorologie

Julius Polz (KIT): KI-Anwendungen für die Niederschlagsmessung mit kommerziellen Richtfunkstrecken - Von Qualitätskontrolle bis Interpolation (AI Applications for Rainfall Estimation with Commercial Microwave Links – From Quality Control to Interpolation)
FA Hydrometeorologie
Veranstaltungen am 4. Juli 2025
04.07.
10:00 -
18:00

Exkursion ins Alte Land am 04.07.2025

Wir wollen das Alte Land erkunden und uns mit dem Obstanbau im sich veränderten Klima...
Sektion Norddeutschland
Veranstaltungen am 7. Juli 2025
07.07.
14:15 -
15:45
Berlin

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Christine Ziehmann ehemals Risk Management Solutions Ltd, London: Erfahrungen aus 22 Jahren Katastrophenmodellierung in...
Sektion Berlin und Brandenburg
Veranstaltungen am 8. Juli 2025
08.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Andreas Stohl, Universität Wien Atmospheric transport modelling: microplastics, greenhouse gases, heat and moisture,...
Sektion München
Veranstaltungen am 15. Juli 2025
15.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Christoph Knote, Universität Augsburg Urbane Mobilität, Luftqualität und Gesundheit in Augsburg und Region...
Sektion München
Veranstaltungen am 22. Juli 2025
22.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Stephan Pfahl, FU Berlin The relationship between cold fronts and warm-season convection in...
Sektion München
Veranstaltungen am 23. Juli 2025
23.07.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe “Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel”

Ulrich Otte (Diplom-Meteorologe und Klimabeirat Ratingen): Klima-Kommunikation im Maschinenraum der Gesellschaft, in einer 90.000 EW-Stadt...
FA Klimakommunikation

D-A-CH MeteorologieTagung 2025

Die diesjährige D-A-CH MeteorologieTagung findet vom 23. – 27. Juni 2025 in Bern, Schweiz, statt.
Weitere Informationen unter Tagungen oder auf der Tagungswebseite.


Struktur

Nachwuchs

junge DMG


Medien

Publikationen

Unterwegs in den sozialen Medien

Einblicke in die DMG

Facebook

Am 28.06.2025 fand in Berlin die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Seit über 15 Jahren nahm auch das Institut für Meteorologie der FU Berlin dieses Jahr wieder daran teil. Das Angebot variierte von wissenschaftlichen Vorträgen und Experimenten, über Wetterbesprechungen und -beobachten bis hin zu dem Starten von selbstgebastelten Raketen. Letzteres ist seit Jahren der Anlaufpunkt für Familien mit Kindern. Ab Punkt 17:00 stehen die Familien vor dem Tor Schlage und viele Kinder wissen schon aus den letzten Jahren, wo sie hinmüssen und haben das Basteln perfektioniert. Das Basteln und der Start der Raketen wird von Mitarbeiter:innen und Studierenden der Arbeitsgruppe (AG) Strahlung und Fernerkundung begleitet. Regelmäßig steigen die Raketen so hoch, dass sie auf dem Dach oder in den Bäumen hängen bleiben. Es ist aber genug Material da, um eine neue Rakete zu bauen.Im Wetterturm findet dann der restliche eher wissenschaftliche Teil statt. Hier gibt es verschiedenste Programmpunkte, wie eine studentische Wetterbesprechung, das Zeigen von einem Sandsturmexperiment, verschiedenen Klimawandel-Experimenten, ein Fachvortrag der Professoren zum 1.5-Grad-Ziel oder einfach den Ausblick aus der 6ten Etage über ganz Berlin. Dieses Jahr wurde die Lange Nacht 25 Jahre alt und hatte am Meteorologischen Institut eine super Besucherzahl von 481 Interessierten. Dieses Event kann jedes Jahr nur durch die Mithilfe der Mitarbeiter:innen und Studierenden gemeistert werden. Letztere sorgen am Waffel- und Grillstand auch immer für die kulinarische Versorgung der Gäste. Text: Lisa & DanielaBilder: Florian & CintiaBilder 1-3: Auf der Messwiese wurden Raketen gebastelt, starten gelassen und es hab auch wissenschaftliche InformationsständeBilder 4-6: Im Wetterturm gab es Klimaexperimente und ein Klimaquiz#jungedmg #dmg #langenachtderwissenschaften #lndw25 #fuberlin #meteorologie #studium ... Mehr sehenWeniger sehen
View on Facebook

Der DMG-Podcast “Windstärke 12”: