Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V.

Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Meteorologie in Deutschland, mit dem Ziel der Förderung der Meteorologie und der Physikalischen Ozeanographie, sowie dem Transfer meteorologischen Wissens.

Unser Aufgabenbereich:

  • Wir unterstützen die Wissenschaft und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Wetter und Klima in der Gesellschaft
  • Unsere Mitglieder kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen; sie sind Fachleute, Studierende und interessierte Laien
  • Wir engagieren uns für Wetter und Klima und bieten Information vor Ort sowie in unseren sechs Sektionen
  • Wir vertiefen meteorologisches Wissen in aktuellen Teilgebieten mit Fortbildungen und Tagungen in unseren Fachausschüssen
  • Jährlich wird ein umfassendes und zuverlässiges Faktenpapier zu Hintergründen und Auswirkungen des Klimawandels erstellt: Klimafakten

Unterstützen Sie die Arbeit der DMG mit einer Spende:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Imagefilm der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.

Aktuelles

Veranstaltungen der Sektionen und Fachausschüsse – Tagungen der DMG

Januar 2025

14.01.
16:30 -
18:00
Hamburg

Kolloquiumsvortrag: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusst

Prof. Dr. Raphaela Vogel, Universität Hamburg Zusammenfassung: Warme Regenprozesse wie Regenverdunstung, Fallwinde und Cold Pools...
Sektion Norddeutschland
14.01.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Prof. Dr. Alexander Haumann, Department für Geographie, LMU A rapidly changing Southern Ocean system
Sektion München
15.01.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe “Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel”

Dr. Parichehr Shamsrizi (Universität Erfurt, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Institute for Planetary Health Behaviour) Klima- und...
FA Klimakommunikation
Dienstag
14
Jan.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
30
31
1
2
3
4
5
8
9
10
11
12
13
16
17
18
19
20
23
24
25
26
27
29
30
31
1
2
06.01.
14:15 -
15:45
Berlin

Meteorologisches Kolloquium

Ruppert Stüwe, Bundestagsabgeordneter (SPD) für Steglitz-Zehlenddorf: Titel noch offen Link zur online Übertragung unter: https://www.geo.fu-berlin.de/met/infos/veranstaltungen/index.html
Sektion Berlin und Brandenburg
07.01.
17:15 -
18:00
München

Abgesagt: Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Dr. Felix Gödde, EON TBD
Sektion München
14.01.
16:30 -
18:00
Hamburg

Kolloquiumsvortrag: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusst

Prof. Dr. Raphaela Vogel, Universität Hamburg Zusammenfassung: Warme Regenprozesse wie Regenverdunstung, Fallwinde und Cold Pools...
Sektion Norddeutschland
14.01.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Prof. Dr. Alexander Haumann, Department für Geographie, LMU A rapidly changing Southern Ocean system
Sektion München
15.01.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe “Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel”

Dr. Parichehr Shamsrizi (Universität Erfurt, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Institute for Planetary Health Behaviour) Klima- und...
FA Klimakommunikation
21.01.
16:30 -
18:00

Essener Klimagespräche: Niederschlagsmessung mit opportunistischen Sensoren

Dr. Maximilian Graf, Deutscher Wetterdienst, Abteilung Hydrometeorologie: Niederschlagsmessung mit opportunistischen Sensoren - Niederschlagsabschätzung mittels kommerzieller...
Sektion Rheinland
22.01.
15:15 -
16:30
Offenbach am Main

1. Fachsitzung 2025

Vortrag von Prof. Peter Spichtinger (Uni Mainz): Maschinelles Lernen in der Atmosphärenphysik - Projekt BINARY
Sektion Frankfurt
28.01.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Dr. Birgit Klein, Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydrographie News from the Argo Programme: multi-disciplinary, global...
Sektion München
Veranstaltungen am 6. Januar 2025
06.01.
14:15 -
15:45
Berlin

Meteorologisches Kolloquium

Ruppert Stüwe, Bundestagsabgeordneter (SPD) für Steglitz-Zehlenddorf: Titel noch offen Link zur online Übertragung unter: https://www.geo.fu-berlin.de/met/infos/veranstaltungen/index.html
Sektion Berlin und Brandenburg
Veranstaltungen am 7. Januar 2025
07.01.
17:15 -
18:00
München

Abgesagt: Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Dr. Felix Gödde, EON TBD
Sektion München
Veranstaltungen am 14. Januar 2025
14.01.
16:30 -
18:00
Hamburg

Kolloquiumsvortrag: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusst

Prof. Dr. Raphaela Vogel, Universität Hamburg Zusammenfassung: Warme Regenprozesse wie Regenverdunstung, Fallwinde und Cold Pools...
Sektion Norddeutschland
14.01.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Prof. Dr. Alexander Haumann, Department für Geographie, LMU A rapidly changing Southern Ocean system
Sektion München
Veranstaltungen am 15. Januar 2025
15.01.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe “Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel”

Dr. Parichehr Shamsrizi (Universität Erfurt, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Institute for Planetary Health Behaviour) Klima- und...
FA Klimakommunikation
Veranstaltungen am 21. Januar 2025
21.01.
16:30 -
18:00

Essener Klimagespräche: Niederschlagsmessung mit opportunistischen Sensoren

Dr. Maximilian Graf, Deutscher Wetterdienst, Abteilung Hydrometeorologie: Niederschlagsmessung mit opportunistischen Sensoren - Niederschlagsabschätzung mittels kommerzieller...
Sektion Rheinland
Veranstaltungen am 22. Januar 2025
22.01.
15:15 -
16:30
Offenbach am Main

1. Fachsitzung 2025

Vortrag von Prof. Peter Spichtinger (Uni Mainz): Maschinelles Lernen in der Atmosphärenphysik - Projekt BINARY
Sektion Frankfurt
Veranstaltungen am 28. Januar 2025
28.01.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium im WS 2024/2025

Dr. Birgit Klein, Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydrographie News from the Argo Programme: multi-disciplinary, global...
Sektion München

Struktur

Nachwuchs

junge DMG


Medien

Publikationen

Unterwegs in den sozialen Medien

Einblicke in die DMG

Facebook

Happy New Year! Die Junge DMG wünscht euch ein fröhliches, neues Jahr, verbunden mit der Hoffnung das die Jahreszeiten ihrem Namen mal wieder alle Ehre machen, sprich ein Winter mit viel Schnee und Frost im Januar und Februar. Immerhin die ersten Tagen des noch jungen Jahres liefen hoffnungsvoll, hier und da rieselten Schneeflocken, gerade über dem Süden und der Mitte Deutschlands bildete sich vielerorts eine geschlossene Schneedecke. Ein Beispiel gefällig? In München wurde am 05. Januar eine Schneehöhe von bis zu 10 cm Schnee gemessen, selbst im schneearmen Ruhrgebiet lagen vorübergehend 2-4 cm Schnee. Apropos, wir starten unsere Erklärserie im Januar und Februar mit den Jahreszeiten. Wie der Zyklus der Sonne, Sonnenflecken und Sonnenstürme unser Wetter beeinflussen, und was es mit den Milankovitch-Zyklen auf sich hat.✍: @mrpiekut 📸: Claudia Hinz #JDMG #DMG #wetterwissen #meteorologie #hallowinter #HappyNewYear #schneemann #minischneemann #schneefall #jahreszeiten #Sonnenzyklus #milankovitchzyklen #januar #februar ... Mehr sehenWeniger sehen
View on Facebook

Der DMG-Podcast “Windstärke 12”: