News

“Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?”

In dem Deutschlandfunk Kultur – Feature “Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?” (Audiodatei) werden einige Herausforderungen an eine gelingende zukünftige Klimakommunikation einerseits unterhaltsam, aber auch gleichzeitig realistisch und nachvollziehbar dargestellt. 

Die deutsche Filmkomödie “Micha denkt groß” (2024, mehrere Filmpreise) liefert den perfekten Einstieg, wenn

DWD ändert Kommunikation der Erwärmung in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst ändert die technischen Aspekte der Bestimmung der mittleren Erwärmung in Deutschland und kommuniziert somit eine andere Erwärmung als bisher — und die fällt deutlich stärker aus.

Die Jahresmitteltemperatur – sowohl global als auch in Deutschland – schwankt um etwas, was wir Klima nennen. Das Klima spannt den Raum der Möglichkeiten auf,

Geschäftsversammlung 2025

Wir laden Sie hiermit herzlich zur Geschäftsversammlung der Sektion Franktfurt ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, 26.03.2025, im Anschluss an die 3. Fachsitzung 2025 etwa ab 16:15 Uhr hybrid im Konferenzbereich Blau des Deutschen Wetterdienstes, Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach (S-Bahn-Haltestelle Ledermuseum oder Kaiserlei) und in Webex statt.

Die Tagesordnung, der Jahresbericht 2024 sowie das Protokoll

Neue Internetplattform aktiver Klimakommunikatoren

Frank Böttcher und Sven Plöger haben die neue Website Climatespeakers mit führenden aktiven Klimakommunikatoren ins Leben gerufen. Mit vielseitigen Rednerinnen und Rednern sollen viele unterschiedliche Themenfelder beleuchtet werden, die direkt oder indirekt mit dem Klimawandel zu tun haben.
Mit wissenschaftlicher Expertise, Begeisterung und Zuversicht soll ein positiver Blick

Umfrage zum Thema Klimakommunikation

Das Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz führt derzeit eine Studie durch, um herauszufinden, wie Klimakommunikation am effektivsten gestaltet werden kann.

Im Rahmen dieser Umfrage möchten die Initiatoren im Kontext des Klimawandels untersuchen, wie die Inhalte von Nachrichten und Informationen von Lesenden wahrgenommen werden. Hierzu werden den Teilnehmenden Aussagen zu bestimmten

Erste Fachtagung Amateurmeteorologie

Unter dem Motto “Beobachten und Vernetzen” fand am 10. und 11. August 2024 die erste Fachtagung Amateurmeteorologie (kurz AmMet) in Geraberg (Thüringen) statt. Im Fokus stand zunächst die Vernetzung und der Austausch zwischen wetterinteressierten Menschen, was ein erklärtes Ziel des Fachausschusses darstellt. Thema der Tagung war daher u.a. die Fragestellung, wie die Amateurmeteorologie in Deutschland zukünftig

HErz Summer School: VERTICAL PROFILING OF THE TROPOSPHERE

Welche neuartigen Messungen kommen neben Wetterballons in Frage um Wettervorhersagemodelle anzutreiben? Das ist besonders interessant für den Deutschen Wetterdienst (DWD). Deshalb forschen dazu ca. 70 Teilnehmende im Rahmen der HErZ VITAL I Kampagne derzeit am Forschungszentrum Jülich. Das Hans-Ertel-Zentrum, kurz HErZ, ist eine gemeinsame Forschungsinitiative einiger deutscher Universitäten und des DWD.

Das Besondere daran: die Messkampagne

Podcast “Konvergenzzone”

Vorstellung Konvergenzzone PodCast: Listening to the Future of Meteorology in Germany!

Der Podcast „Konvergenzzone“ beschäftigt sich mit Meteorologie. Was ist so spannend an dem Thema? Wie, wo und was macht man im Meteorologie Studium? Was wird wo in Deutschland alles im Fach Meteorologie geforscht? Antworte auf diese und weitere Fragen will der Podcast von UPAS (University