News
Mondregenbogen – Wusstest du, dass es Mondregenbogen gibt?
Einen Regenbogen hat jeder schon einmal gesehen! Aber habt ihr auch schon mal einen Mondregenbogen gesehen? Mit viel Glück kann man auch im Licht des Mondes einen Regenbogen beobachten. Ein sogenannter Mondregenbogen erscheint dabei oft weiß und ist aufgrund des schwächeren Vollmondlichtes deutlich lichtschwächer und tritt deutlich seltener auf, da er nur in bestimmten Mondphasen beobachtet …
(AC)³
Warum wird die Arktis so viel schneller wärmer und wie wird es weitergehen?
Tja, darauf gibt es noch keine klare Antwort! Damit wir das besser verstehen können, analysieren Forschende im (AC)³ Projekt Daten aus der Arktis. Es gibt 5 Cluster in denen Untergruppen an Fragestellungen zu bestimmten Themen arbeiten. Das geht von Wolken und Aerosole bis …
Regenbogen – Warum ist es heller unter einem Regenbogen?
Jeder Regentropfen lenkt Sonnenlicht immer in verschiedenen Winkeln ab, aber nur ein bestimmter erzeugt das Farbenspiel des Regenbogens: Der Winkel der minimalen Ablenkung oder kurz Regenbogenwinkel. Und obwohl auch in größeren Winkeln abgelenktes Licht in seine Spektralfarben zerlegt wird, überlagern sich diese Farben beim Erreichen deines Auges wieder und wirken weiß. Aus diesem Grund ist der …
METTOOLS XI
Der DMG Fachausschuss Umweltmeteorologie veranstaltet etwa alle drei Jahre die Fachtagung METTOOLS, bei der meteorologische Fragen des Umweltschutzes vertieft diskutiert werden. In diesem Jahr wird die Veranstaltung vom Meteorologischen Institut @meteorologie.hamburg am Centrum für Erdsystemwissenschaften und Nachhaltigkeit der @uni_hamburg organisiert und findet vom 21. bis 23. September virtuell statt.
Die besondere Rolle der Umweltmeteorologie im Alltag wird immer …
Tröpfchenbrechung – Erzeugen alle Tropfen einen Regenbogen?
Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht durch die Brechung an Regentropfen in seine spektralen Bestandteile zerlegt wird. Aber können auch die viel kleineren Tröpfchen in Nebel und Wolken einen Regenbogen verursachen? Da das Licht beim Durchqueren der kleinen Tröpfchen einen kürzeren Weg zurück legt, werden die Spektralfarben weniger weit voneinander getrennt.
Jedoch wird das Licht beim Durchqueren …
Klima-Fakten
Im vergangenen Jahr berichteten wir bereits einmal über die Faktensammlung: „Was wir heute über das Klima wissen“. Im Juni wurde eine aktualisierte Fassung der gemeinsamen Faktensammlung veröffentlicht, an der neben der DMG auch dass DKK, @deutscherwetterdienst, Extremwetterkongress, @klimafakten.de und @helmholtzklimainitiative beteiligt waren. Schaut rein und lernt etwas über die Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind!
Regenbogen – Warum gibt es doppelte Regenbogen?
Damit ein Regenbogen entstehen kann, muss Sonnenlicht in einem Tropfen wie in einem Prisma in seine spektralen Bestandteile zerlegt werden. Dies kann auf zwei Wegen geschehen: Entweder über eine einfache Reflexion an der Innenwand des Tropfens (Hauptregenbogen), oder über zweifache Reflexion (Nebenregenbogen). Das Sonnenlicht verlässt den Topfen bei beiden Wegen in verschiedenen Winkeln, deshalb siehst du …
FESSTVaL
Der heutige Post stellt euch die Messkampagne FESSTVaL (Field Experiment on submesoscale spatio-temporal variability in Lindenberg) vor, welche vom Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (HErZ) initiiert wurde und derzeit am Meteorologischen Observatorium Lindenberg – Richard-Aßmann-Observatorium (MOL-RAO) des @deutscherwetterdienst stattfindet.
Der Schwerpunkt der Kampagne liegt auf drei Aspekten: Strukturen der Grenzschicht, Cold Pools und Windböen.
Mit dem Experiment sollen auf …
Öffentlichkeitsarbeit
Im Herbst 2020 fand der erste jDMG Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit statt. Ziel war und ist es das Studienfach Meteorologie bekannter zu machen und über die Themen rund um das Wetter und Klima zu informieren. Im Sommer 2021 wurde nun die AG Social Media ins Leben gerufen, die wöchentlich Beiträge zu verschiedenen Themen teilt. Diese Beiträge …
Lenticularis
“lenticularis” (lat. linsenförmig)
Bei lenticularis handelt es sich um madelförmige langgestreckte, manchmal aber auch runde “UFO”-förmige Wolken, die durch Föhn entstehen. Deshalb werden diese Wolken auch Föhnwolken, Föhnfische oder Föhnschiffchen genannt.
In den Alpen kommen diese Wolken sehr häufig vor, aber auch anderen Mittelgebirge können bei entsprechender Luftanströmung Föhn und damit auch lenticularis erzeugen. Strömen feuchte …