Kategorie: Wolkenatlas
Homomutatus
“homo” (lat. Mensch) und “mutatus” (lat. mutiert aus)
Mit Homomutatus werden Wolken beschrieben, die aus einer menschlichen Quelle entstanden sind (Homogenitus), sich aber zu einer natürlichen Wolke entwickelt haben. So werden Kondensstreifen von Flugzeugen nach einer gewissen Zeit von Höhenwinden deformiert und gehen nach und nach in Cirrus über. Dann werden sie als als normaler …
Homogenitus
“homo” (lat. Mensch) und “genitus” (lat. entstanden aus)
Homogenitus beschreiben Wolken, die aus menschlichen Quellen, wie beispielsweise Kraftwerken entstehen. Diese werden als Cumulus homogenitus (Cu hogen) oder Stratus homogenitus (St hogen) klassifiziert.
Auch Kondensstreifen von Flugzeugen und Triebwerken gehören zum Wolkentyp Homogenitus. Sie entstehen durch den aus den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf (Oxidationswasser) und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen …
Silvagenitus
“silva” (lat. Wald) und “genitus” (lat. entstanden aus)
Dieser Wolkentyp bildet sich über Waldgebieten mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung (Wasser wird zu Wasserdampf) oder Evapotranspiration (Verdunstung von Wasser aus Pflanzenblättern und Erde) nach Niederschlag oder über einem Küstengebirge.
Silvagenitus kommt überwiegend als Stratus (St sigen) vor, da dieser durch einen erzwungenen Anstieg des Taupunkts …
Flammagenitus
„flammagenitus“ (lat.: aus Flammen geboren)
Flammagenitus, früher auch Pyrocumulus beschreibt stark rußhaltige Wolken, die durch starke Erhitzung der Erdoberfläche infolge von Vulkanausbrüchen, Waldbränden oder Industrieabgasen entstehen und zumindest teilweise Wassertropfen enthalten. Die atmosphärische Luftfeuchtigkeit und die verdampfenden Wassermengen aus Wald- und Buschbränden oder Vulkanen kondensiert an den mit aufsteigenden Ascheteilchen. Am häufigsten entsteht Cumulus (Cu flgen), …
Cataractagenitus (Gischtwolke)
„cataracta“ (lat.: Wasserfall) und „Genitus“ (lat.: entstanden aus)
In der Nähe großer Wasserfälle können sich durch die Gischt lokal Wolken bilden. Der durch das fallende Wasser verursachte Abwind wird durch lokal aufsteigende Luftbewegung ausgeglichen. Die meist konturlose Gischtwolke direkt am Wasserfall wird dem Wolkentyp Stratus zugeordnet (St cagen), seltener entsteht durch Kondensation auch Cumulus (Cu cagen). …
Saharastaubschlieren
Wenn ein kräftiges Tief über der Sahara den Staub bis in große Höhen aufwirbelt und mit einer südlichen Höhenströmung nach Deutschland transportiert, können hierzulande Saharastaubwolken entstehen. Zum einen kann der Staub selbst schlierig-wolkenartige dünne Gebilde an den Himmel zaubern, die vor allem bei tief stehender Sonne zu sehen sind und häufig in gelborangenes Licht getaucht werden.
…
Cavum (Fallstreifenloch oder Hole punch cloud)
“Cavum” (lat. Höhlung, Loch)
Cavum (auch Fallstreifenloch oder Hole punch cloud) bezeichnet ein Wolkenloch in einer Altocumulusschicht (Ac cav) , seltener auch in Cirrocumulus (Cc cav) oder Stratocumulus (Sc cav). Oft sind in der Mitte des Wolkenlochs hängende, zerfranste Wolken oder Fallstreifen (vir) zu sehen. Diese Wolkenformation ist nicht nur sehr selten, sondern bis heute auch …
Murus (Wallcloud)
“murus” (lat. Mauer, Damm)
Murus oder Wallcloud bzw. Mauerwolke ist eine mehr oder weniger isolierte Absenkung unter dem niederschlagsarmen Aufwindbereich einer Schauer- oder Gewitterwolke (Cb mur).
Eine Wallcloud entsteht, wenn feuchte Luft aus dem Niederschlagsbereich in den Aufwindbereich gesaugt wird, die beim Aufsteigen früher auskondensiert. Dadurch wird das Kondensationsniveau, also die Wolkenuntergrenze lokal herabgesetzt. Häufig ist …
Cauda (Tail cloud)
“cauda” (lat. Schwanz, Schweif)
Cauda ist eine Begleitwolke von Cumulonimbus (Cb cau) und erscheint als niedrige horizontale, schwanzförmige Wolke unterhalb einer starken Gewitterzelle (Superzelle). Sie formiert sich vom Aufwindbereich in den Abwind- bzw. Niederschlagsbereich, der einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist und hat stets eine Verbindung zur im Aufwind entstehenden Wallcloud (Murus), deren Wolkenbasis meist auf gleicher Höhe …
Flumen (Biberschwanz)
“flumen” (lat. Fluß)
Flumen ist ein flaches, langgestrecktes Band, welches an die Form eines Biberschwanzes erinnert und im Aufwindbereich einer starken Gewitterzelle (Cb flu) entsteht. Die Formation bildet sich durch Kondensation am Grenzbereich zwischen der in eine Gewitterzelle einströmenden Warmluft und ausströmender Kaltluft aus dem Hauptniederschlagsfeld. Es gilt somit als Einströmband (inflow band) und zeigt sich …