Cataractagenitus (Gischtwolke)

„cataracta“ (lat.: Wasserfall) und „Genitus“ (lat.: entstanden aus)

In der Nähe großer Wasserfälle können sich durch die Gischt lokal Wolken bilden. Der durch das fallende Wasser verursachte Abwind wird durch lokal aufsteigende Luftbewegung ausgeglichen. Die meist konturlose Gischtwolke direkt am Wasserfall wird dem Wolkentyp Stratus zugeordnet (St cagen), seltener entsteht durch Kondensation auch Cumulus (Cu cagen). Befindet sich Cataractagenitus im Gegensonnenbereich kann man häufig auch einen Regenbogen darin sehen.

Text: Claudia Hinz

Fotogalerie

zurück zum Wolkenatlas