Silvagenitus

“silva” (lat. Wald) und “genitus” (lat. entstanden aus)

Dieser Wolkentyp bildet sich über Waldgebieten mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung (Wasser wird zu Wasserdampf) oder Evapotranspiration (Verdunstung von Wasser aus Pflanzenblättern und Erde) nach Niederschlag oder über einem Küstengebirge.

Silvagenitus kommt überwiegend als Stratus (St sigen) vor, da dieser durch einen erzwungenen Anstieg des Taupunkts und nicht durch konvektive adiabatische Abkühlung wie bei Cumuluswolken angetrieben wird. Dennoch kann bei anschließender starker Erwärmung (z.B. nach Schnee- oder Hagelschauer) die aufsteigende Feuchtigkeit kondensieren und in Cumulus übergehen (Cu sigen).

Text und Fotos: Claudia Hinz

Fotogalerie

zurück zum Wolkenatlas