Kategorie: E
ENSO – „El Niño-Southern Oscillation“
Wie bringen der Junge und das Mädchen das Wetter durcheinander?
ENSO – „El Niño-Southern Oscillation“ – ist ein Klimaphänomen, das den Südpazifik und das globale Wetter beeinflusst. Sie beschreibt das Zusammenspiel zwischen El Niño, La Niña und neutralen Phasen. Der Name El Niño kommt aus dem westlichen Südamerika, da das Phänomen oft um Weihnachten auftritt und …
Ekman-Transport – Wie entstehen Meeresströmungen?
Gibt es im Ozean eine Pumpe, die alles antreibt?
Die Antwort ist komplexer, aber der Vergleich mit einer Pumpe ist nicht ganz falsch. Meeresströmungen entstehen durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Heute erklären wir euch einen davon: den Ekman-Transport und wie er zu „Suction“ (Sog) und „Pumping“ (Pumpen) führt. Wenn der Wind über die ruhige Meeresoberfläche …
Elmsfeuer – Wie kann mein Finger blitzen?
Der handzahme Blitz oder das Feuer des Heiligen Elmo Das St. Elmsfeuer ist eine kleine, büschelförmige Entladung, die oft in Gewitternähe an spitzen Gegenständen zu beobachten ist. Sie baut elektrische Spannung ab, die durch Ladungstrennung in einer Wolke zwischen der atmosphärischen Luft und Gegenständen, vor allem metallischen, entsteht. Frühe Berichte über die Sichtung von St. Elmsfeuern …
Eisbohrkern – Was verrät ein Eisbohrkern über einen Gletscher?
Entnimmt man Eisbohrkerne aus Gletschern oder Eisschilden, so können daraus umfangreiche Informationen über das vergangene Klima abgeleitet werden.
Zunächst fallen mit bloßem Auge helle und dunkle Streifen im Eis auf, die in ihrer Interpretation den Jahresringen von Bäumen ähneln. Dunkle Schichten entstehen im Sommer, helle im Winter. Anhand der Dicke der Streifen kann man abschätzen, wie …
Eiszapfen – Wie entstehen Eiszapfen?
Von Blumen zu Zapfen. Heute geht es um Eiszapfen, wie wir sie alle im Winter von Hausdächern kennen. Wir wollen uns einmal anschauen, was es braucht, damit Eiszapfen entstehen und auf eine Besonderheit im Wachstum hinweisen, die euch vielleicht auch schonmal aufgefallen ist.
Wie die Eisblumen benötigen auch Eiszapfen eine negative Lufttemperatur zur Entstehung. Zusätzlich bedarf …
Eisblume – Eine vom Aussterben bedrohte Art?
Eisblumen an den Fenstern kennen die meisten von uns wahrscheinlich allenfalls aus Erzählungen von früher. Heutzutage treten sie in unseren Wohnungen kaum noch auf. Aber warum?
Sie entstehen oft nachts, wenn es draußen kalt wird. Die Luft im Schlafzimmer ist durch die Atmung der schlafenden Menschen recht feucht. Diese Feuchtigkeit wird sichtbar, wenn sie sich als …
Eisberg – Wie entstehen Eisberge?
Hast du dich schon Mal gefragt wie die Titanic eigentlich mit einem Eisberg kollidieren konnte? Woher kam diese Eismasse die einfach im Meer herum schwamm? Tatsächlich wird vermutet, dass der Ursprung dieses Eisbergs in einem Fjord von Grönland lag. Das Leben eines Eisbergs fängt nämlich dort an wo Gletscher ins Meer fließen bzw. beim Schelfeis. Wenn …
Eisschilde – Welche Rolle spielt der Ozean beim Schmelzen der Eisschilde?
Wie bei einem Eisberg der Großteil seiner Masse unter dem Meer verborgen ist, so passiert auch ein Großteil des Schmelzens der Eisschilde unter dem Meeresspiegel. Sowohl der grönländische als auch der antarktische Eisschild münden in viele Ausflussgletscher, die ins Meer führen. Im besonders kalten Norden Grönlands sowie rund um die Antarktis bilden diese Gletscher schwimmende Eiszungen …
Eisschilde – Wie verändern sich Eisschilde?
Wenn man an die Bilder und Filme des Grönländischen und Antarktischen Eisschildes denkt, dann kommen einem Wörter wie gigantisch, enorm oder massiv in den Kopf. Diese Eisschilde sind so riesig, dass wir uns das gar nicht wirklich vorstellen können. Doch trotz oder gerade wegen ihrer Größe unterliegen auch sie Veränderungen. Im Laufe eines Jahres verlieren die …
Eiskappen – Was sind Eiskappen und Eisschilde?
Während in Deutschland der Schnee fast überall wieder geschmolzen ist, bleibt anderswo das Eis ganzjährig bestehen. Solche Eiskappen gibt es sowohl in hohen Gebirgen als auch in hohen Breiten, in der Nähe des Nord- und Südpols. Dort befinden sich die beiden größten Eiskappen, die als Eisschilde bezeichnet werden: der Grönländische Eisschild und der Antarktische Eisschild. Obwohl …