Pileus

“Pileus” (lat. Mütze)

Als Pileus bezeichnet man eine Begleitwolke in Form einer Kappe oder Haube über dem Wolkengipfel oder am oberen Teil von Cumulus (Cu pil), von der sie oft durchstoßen wird.

In Quellwolken herrschen häufig heftige Aufwinde, welche die Wolke nach oben wachsen lassen und damit auch die Luft über der Wolke anheben. Pileus-Wolken entstehen, wenn oberhalb der Cumulus-Wolke die Luft sehr feucht ist. Wenn diese dann in kältere Bereiche angehoben wird, kondensiert die Feuchtigkeit aus und es bilden sich am oberen Rand der Cumulus-Wolke zum Teil mehrstöckige haubenförmige Wolken, die sich sehr schnell verändern. Die Cumulus-Wolke kann die Pileus-Wolke auch durchstoßen und überwuchern. Dann löst sich die Pileus-Wolke in der Cumulus-Wolke auf.

Das Auftreten von Pileus ist oft die Vorstufe einer Umwandlung von Cumulus (Cu) in Cumulonimbus (Cb) und zeigt somit eine mögliche Schauer- oder Gewitterbildung an. Pileus tritt nur an diesen beiden Wolkenarten auf, aber auch an Aschewolken von Waldbränden oder Vulkanausbrüchen (Flammagenitus).

Wolkenkappen auf Berggipfeln sind unter “Orografischen Wolken” zu finden.

Text und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Claudia Hinz

Mehr zum Thema

Pileuswolke mit Entstehungsskizze bei der jDMG
Die Wolkenmütze (Pileus), DWD – Thema des Tages

zurück zum Wolkenatlas