Hufeisenwolke (Horseshoe vortex)

Eine Hufeisenwolke (engl. Horseshoe vortex) ist eine seltene Wolkenformation, bei welcher eine Quellwolke (Cumulus, in seltenen Fällen auch an Kondensstreifen) durch Windscherung zu einem “U” verformt wird. Wenn Cumulus in feuchter Luft aufsteigt und in höheren Luftschichten eine andere Windgeschwindigkeit oder -richtung herrscht, dann führt Windscherung zu einer Verwirbelung der Luft. Der Wirbel rollt die Wolke zu einem hufeisenförmigen Ring zusammen, während der Rest der ursprünglichen Wolke verdunstet. Auch markante Leewellen hinter einem Berg können Wolken entsprechend verformen.

Die Hufeisenwolke ist relativ kurzlebig und bildet das letzte Stadium, bevor sich eine Wolke auflöst. Sie ist ein schönes Beispiel für die vielfältigen und dynamischen Prozesse, die in der Atmosphäre ablaufen und durch Wolken sichtbar gemacht werden.

Text und Fotos: Claudia Hinz

zurück zum Wolkenatlas