Mammatus

“Mamma” (lat. Brust)

Mammatus sind beutelartige, nach unten hängende Wolken, die hauptsächlich an der Rückseite von kräftigen Schauer- oder Gewitterwolken (Cumulonimbus) auftreten. Es können sowohl absinkende Kaltluftblasen oder Abwinde innerhalb des vereisten Ambosses der Wolke zu ihrer Entstehung führen, aber auch Verdunstungsvorgänge, wodurch die Luftschicht unter der Wolke abgekühlt und labilisiert wird. Auf jeden Fall sind sie wunderschön anzusehen, vor allem, wenn sie in der kühleren Jahreszeit tief hängen und dadurch noch größer erscheinen.

In seltenen Fällen bilden sich Mammatus auch am Ende von Fallstreifen (vir mam). Wenn sich eine feuchte Luftschicht über eine trockene schiebt oder die untere Luftschicht austrocknet, dann erreicht der Niederschlag durch Verdunstungsprozesse den Erdboden nicht. Die seltenen beutelartigen Gebilde am Ende des Virga entstehen dann durch die Abkühlung durch Verdunstung, welche das Absinken beschleunigt und durch den Luftwiderstand die mammatusförmigen Ausbuchtungen entstehen lassen.

Mammatus entsteht am häufigsten an Cumulonimbus (Cb mam), kann aber auch an Cirrus (Ci mam), Cirrocumulus (Cc mam), Altocumulus (Ac mam), Altostratus (As mam) oder Stratocumulus (Sc mam) auftreten.

Text und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Claudia Hinz

Mehr zum Thema

Mammatuswolke mit Entstehungsskizze bei der jDMG
Rätselhafte Mammatus, DWD – Thema des Tages

zurück zum Wolkenatlas