News

Blitz – Wie entsteht ein Blitz?

Obwohl Blitze sehr häufig auftreten, gehören sie zu den weniger gut verstandenen Wetterphänomenen. Damit Blitze entstehen können, muss zunächst eine Ladungstrennung in der Gewitterwolke stattfinden. Es wird vermutet, dass beim Zusammenstoß von kalten, leichten Eiskristallen mit wärmeren, schwereren Graupelkörnern Elektronen an die Graupelkörner abgegeben werden. Die leichten, positiv geladenen Eiskristalle werden mit dem Aufwind nach oben

EMS Annual Meeting

The Annual Meetings of the EMS aim at fostering exchange and cross-fertilization of ideas in the meteorological, climatological and related communities, focusing particularly on strategic issues relevant to the future of meteorology in Europe. It is the THE European Conference for Applied Meteorology and Climatology.
The conference provides a platform for all actors of the

Cumulonimbus – Warum haben manche Gewitterwolken einen Amboss?

Für das Wachstum einer Gewitterwolke ist die Schichtung der Atmosphäre entscheidend. Sobald aufsteigende Luft sich langsamer abkühlt als die Umgebungsluft, wird von labiler Schichtung gesprochen. Umgekehrt ist die Schichtung stabil, wenn aufsteigende Luft immer kühler ist als ihre Umgebung, das ist z.B. dann der Fall ist, wenn eine warme Luftschicht über einer kälteren liegt. Gewitterwolken lieben

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Munich RE Rückversicherung

Aus der Berufsvorstellung beim jDMG Stammtisch im Juli – 08.07.2021

Ich arbeite bei der Munich Re im Bereich Georisiken. Meine Aufgabe ist die Entwicklung von Risikomodellen von Naturgefahren wie z.B. Tropischen Zyklonen oder Hagelstürmen. Eine weitere Kernaufgabe ist das Thema Klimawandel und natürliche Variabilität. Mich beschäftigen Fragen wie z.B. Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf verschiedene

Mondregenbogen – Wusstest du, dass es Mondregenbogen gibt?

Einen Regenbogen hat jeder schon einmal gesehen! Aber habt ihr auch schon mal einen Mondregenbogen gesehen? Mit viel Glück kann man auch im Licht des Mondes einen Regenbogen beobachten. Ein sogenannter Mondregenbogen erscheint dabei oft weiß und ist aufgrund des schwächeren Vollmondlichtes deutlich lichtschwächer und tritt deutlich seltener auf, da er nur in bestimmten Mondphasen beobachtet

(AC)³

Warum wird die Arktis so viel schneller wärmer und wie wird es weitergehen?
Tja, darauf gibt es noch keine klare Antwort! Damit wir das besser verstehen können, analysieren Forschende im (AC)³ Projekt Daten aus der Arktis. Es gibt 5 Cluster in denen Untergruppen an Fragestellungen zu bestimmten Themen arbeiten. Das geht von Wolken und Aerosole bis

Regenbogen – Warum ist es heller unter einem Regenbogen?

Jeder Regentropfen lenkt Sonnenlicht immer in verschiedenen Winkeln ab, aber nur ein bestimmter erzeugt das Farbenspiel des Regenbogens: Der Winkel der minimalen Ablenkung oder kurz Regenbogenwinkel. Und obwohl auch in größeren Winkeln abgelenktes Licht in seine Spektralfarben zerlegt wird, überlagern sich diese Farben beim Erreichen deines Auges wieder und wirken weiß. Aus diesem Grund ist der

METTOOLS XI

Der DMG Fachausschuss Umweltmeteorologie veranstaltet etwa alle drei Jahre die Fachtagung METTOOLS, bei der meteorologische Fragen des Umweltschutzes vertieft diskutiert werden. In diesem Jahr wird die Veranstaltung vom Meteorologischen Institut @meteorologie.hamburg am Centrum für Erdsystemwissenschaften und Nachhaltigkeit der @uni_hamburg organisiert und findet vom 21. bis 23. September virtuell statt.
Die besondere Rolle der Umweltmeteorologie im Alltag wird immer

Tröpfchenbrechung – Erzeugen alle Tropfen einen Regenbogen?

Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht durch die Brechung an Regentropfen in seine spektralen Bestandteile zerlegt wird. Aber können auch die viel kleineren Tröpfchen in Nebel und Wolken einen Regenbogen verursachen? Da das Licht beim Durchqueren der kleinen Tröpfchen einen kürzeren Weg zurück legt, werden die Spektralfarben weniger weit voneinander getrennt.
Jedoch wird das Licht beim Durchqueren

Klima-Fakten

Im vergangenen Jahr berichteten wir bereits einmal über die Faktensammlung: „Was wir heute über das Klima wissen“. Im Juni wurde eine aktualisierte Fassung der gemeinsamen Faktensammlung veröffentlicht, an der neben der DMG auch dass DKK, @deutscherwetterdienst, Extremwetterkongress, @klimafakten.de und @helmholtzklimainitiative beteiligt waren. Schaut rein und lernt etwas über die Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind!