Kategorie: S
Dr. Richard Scherhag (1907-1970)
Dr. Richard Scherhag (1907-1970) ist für die Meteorologie aus verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Der Gebrauch der Höhenwetterkarte (500 hPa) seit 1934 geht auf ihn zurück. Während des Dritten Reiches war er Leiter der Abteilung Höhenwetterdienst am Reichsamt für Wetterdienst in Berlin. In dieser Zeit entwickelte er eine Methode zur empirischen 24-Stunden Bodenvorhersage, ein Verfahren das 25 Jahre …
Sichtweite bei Nebel – Wie weit kann man bei Nebel schauen?
Nebel ist eines der Wetterphänomene, welches besonders für den Flugverkehr sehr wichtig ist und deswegen in der operationellen Wetterbeobachtung auch mit untersucht wird.
Die Wetterbeobachtung ist ein Teil in der Meteorologie, der hauptsächlich an Flughäfen zu finden ist, da wie gesagt die aktuellen Wettererscheinungen sehr wichtig für den Flugverkehr sind. Einige Wetterstationen beobachten das Wetter noch …
Stratus-Wolken – Was für Wetter bringen Schichtwolken?
Das kommt sehr auf die Ursache für deren Entstehung an. Ein echter Stimmungskiller unter den Wolken ist die Stratus Nebulosus, welche gern auch als Hochnebel bezeichnet wird. Meist entsteht diese Wolke in einer klaren und kalten Nacht als sogenannter Strahlungsnebel. Vor allem an Wintermorgen schafft es die Sonne nicht, diesen Nebel aufzulösen und es folgt ein …