Fachausschuss Amateurmeteorologie
(FA AmMet)
Veranstaltungen
November 2025
20:30
Themenabend Eisberg
Mai 2026
10.05.
Wettertreffen 08.05.-10.05.26 organisiert vom FA Amateurmeteorologie der DMG e.V
Über uns
Die DMG steht nicht nur ausschließlich Fachleuten, sondern z. B. auch interessierten Laien offen.
Seit der Gründung im Jahre 2019 beschäftigen sich Mitglieder in einem speziell dafür eingerichteten Fachausschuss „Amateurmeteorologie“ um die Belange von Hobby-MeteorologInnen und wetterinteressierten Menschen.
Die konstituierende Sitzung des Fachauschusses Amateurmeteorologie fand am 03.05.2019 unter Zusammenfindung von neun WissenschaftlerInnen und HobbymeteorologenInnen in der DWD-Niederlassung Leipzig statt. Dabei wurde auch der Vorstand gewählt und die Ziele des Fachausschusses festgelegt .
Ziele des Fachausschusses Amateurmeteorologie der DMG:
- Schnittstelle zwischen Amateuren und Fachleuten auf dem Gebiet der Meteorologie und Klimatologie
- Einrichtung einer Plattform zur meteorologischen Bildung und Vernetzung von interessierten Laien
- Organisation und Durchführung von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen speziell für AmateurmeteorologInnen
- Ansprechpartner für das Thema Bürgerwissenschaft (Citizen Science) innerhalb der DMG
Innerhalb des Fachausschusses wurde im August 2024 die Arbeitsgruppe Skywarn gegründet.
Die AG Skywarn setzt die Arbeit des ehemaligen gemeinnützigen Vereins Skywarn Deutschland e. V.
unter dem Dach der DMG fort. Skywarn befasst sich mit dem Beobachten und dem Melden von Unwetterereignissen, insbesondere gefährlichen und schadenverursachenden Begleiterscheinungen bei schweren Gewittern. Um eine hohe Qualität der Unwettermeldungen sicherzustellen, spielt die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Unwetterbeobachter eine wichtige Rolle.
Sie sind bereits Mitglied in der DMG? Dann senden Sie uns bitte eine formlose E-Mail mit dem Wunsch zum Beitritt an AmMet@dmg-ev.de
News
Beobachtungshinweise Juni und Juli
Sommeranfang in der Meteorologie, Astronomie und Phänologie
Aber wann beginnt denn nun der Sommer? Am 1. Juni, wie bei den Meteorologen üblich, um den 21. Juni …
Im Halo gefangen und von „Ufos“ entführt…
von Michael Jung
Am 22.04.22 fand der erste Themenabend des Fachausschusses Amateurmeteorologie (AmMet) der DMG e.V. statt. Nach der Gründung des Ausschusses im Jahr 2019 und …
Cumulus
– die Haufenwolke –
Obwohl sie in verschiedenen Formen und Größen vorkommen, ist Cumulus im Allgemeinen die am einfachsten zu erkennende Wolkenart. Bei guter Thermik bilden …
Lenticularis
“lenticularis” (lat. linsenförmig)
Bei lenticularis handelt es sich um mandelförmige langgestreckte, manchmal aber auch runde “UFO”-förmige Wolken, die durch Föhn entstehen. Deshalb werden diese Wolken auch …
Wettertreffen in Zinnwald
Am 14. September lud Silvio Wandel vom Wetternetz Sachsen die Beobachter im Wetternetz zu einem Treffen in Zinnwald-Georgenfeld ein. Das im Juni 2010 ins Leben gerufene Messnetz …
Fachliches
Bisherige Themenabende online


Da einige bei unseren bisherigen Themenabenden nicht dabei sein konnten, haben wir die Mitschnitte online gestellt:
- 11.04.2025: Themenabend Starkregen und Sturzfluten
- 21.02.2025: Themenabend Polarlichter
- 02.06.2023: Themenabend Phänologie
- 10.02.2023: Themenabend Winter
- 04.10.2022: Themenabend Hochwasser
- 22.04.2022: Themenabend Bergwetter
Viel Spaß beim Anschauen!
Beobachtungsanleitungen
- Wolkenatlas (im Aufbau)
- Wetterbeobachtungen (im Aufbau)
Beobachtungshinweise

- Beobachtungshinweise Frühling
- Beobachtungshinweise Juni und Juli
- Beobachtungshinweise August
- Beobachtungshinweise Herbst
- Beobachtungshinweise Winter
Eindrücke




























Vorsitz & Kontakt
E-Mail: AmMet@dmg-ev.de
FA-Vorsitz (2025 – 2027)
- Vorsitz:
Norbert Märcz - stellvertretender Vorsitz:
Michael Jung - Webmaster:
Claudia Hinz
AG Skywarn

AG-Ansprechpartner (2025 – 2027)
Sprecher:
Patrick Wagner
Stellv. Sprecher:
Oliver Schlenczek