Fachausschuss Amateurmeteorologie
(FA AmMet)
Veranstaltungen
September 2025
07.09.
AmMet-Tagung 2025
Über uns
Die DMG steht nicht nur ausschließlich Fachleuten, sondern z. B. auch interessierten Laien offen.
Seit der Gründung im Jahre 2019 beschäftigen sich Mitglieder in einem speziell dafür eingerichteten Fachausschuss „Amateurmeteorologie“ um die Belange von Hobby-MeteorologInnen und wetterinteressierten Menschen.
Die konstituierende Sitzung des Fachauschusses Amateurmeteorologie fand am 03.05.2019 unter Zusammenfindung von neun WissenschaftlerInnen und HobbymeteorologenInnen in der DWD-Niederlassung Leipzig statt. Dabei wurde auch der Vorstand gewählt und die Ziele des Fachausschusses festgelegt .
Ziele des Fachausschusses Amateurmeteorologie der DMG:
- Schnittstelle zwischen Amateuren und Fachleuten auf dem Gebiet der Meteorologie und Klimatologie
- Einrichtung einer Plattform zur meteorologischen Bildung und Vernetzung von interessierten Laien
- Organisation und Durchführung von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen speziell für AmateurmeteorologInnen
- Ansprechpartner für das Thema Bürgerwissenschaft (Citizen Science) innerhalb der DMG
Innerhalb des Fachausschusses wurde im August 2024 die Arbeitsgruppe Skywarn gegründet.
Die AG Skywarn setzt die Arbeit des ehemaligen gemeinnützigen Vereins Skywarn Deutschland e. V.
unter dem Dach der DMG fort. Skywarn befasst sich mit dem Beobachten und dem Melden von Unwetterereignissen, insbesondere gefährlichen und schadenverursachenden Begleiterscheinungen bei schweren Gewittern. Um eine hohe Qualität der Unwettermeldungen sicherzustellen, spielt die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Unwetterbeobachter eine wichtige Rolle.
Sie sind bereits Mitglied in der DMG? Dann senden Sie uns bitte eine formlose E-Mail mit dem Wunsch zum Beitritt an AmMet@dmg-ev.de
News
Mammatus
“Mamma” (lat. Brust)
Mammatus sind beutelartige, nach unten hängende Wolken, die hauptsächlich an der Rückseite von kräftigen Schauer- oder Gewitterwolken (Cumulonimbus) auftreten. Es können sowohl absinkende …
Duplicatus
“duplicatus” (lat. verdoppelt)
Duplicatus bezeichnet das mehrschichtige Auftreten von Wolkenflecken, -feldern oder -schichten einer Wolkenart. Dies ist vom Boden aus nicht leicht erkennbar und am ehesten …
Föhnmauer
Befindet sich auf einer Seite von hohen Gebirgszügen ein Tiefdruckgebiet, dann entsteht parallel zum Gebirgskamm häufig eine Föhnmauer, die von der Leeseite sichtbar wird. Dabei handelt …
Moazagotl-Wolke (oder „das Moazagotl“)
Von Hirschberg am Fuße des Riesengebirges (heute Jelenia Góra, Polen) wurden schon seit Jahrhunderten bei Leewetterlagen “stehende Wolken” (Lenticulariswolken) beobachtet. Einer Sage nach soll ein …
Orografische Wolken
Orografische Wolken entstehen bei einer stabilen Wetterlage, wenn wellenartigen Luftströmungen auf einen Berg oder ein Gebirge treffen. Dabei steigt die Luft auf und kühlt ab. Die …
Fachliches
Bisherige Themenabende online


Da einige bei unseren bisherigen Themenabenden nicht dabei sein konnten, haben wir die Mitschnitte online gestellt:
- 11.04.2025: Themenabend Starkregen und Sturzfluten
- 21.02.2025: Themenabend Polarlichter
- 02.06.2023: Themenabend Phänologie
- 10.02.2023: Themenabend Winter
- 04.10.2022: Themenabend Hochwasser
- 22.04.2022: Themenabend Bergwetter
Viel Spaß beim Anschauen!
Beobachtungsanleitungen
- Wolkenatlas (im Aufbau)
- Wetterbeobachtungen (im Aufbau)
Beobachtungshinweise

- Beobachtungshinweise Frühling
- Beobachtungshinweise Juni und Juli
- Beobachtungshinweise August
- Beobachtungshinweise Herbst
- Beobachtungshinweise Winter
Eindrücke




























Vorsitz & Kontakt
E-Mail: AmMet@dmg-ev.de
FA-Vorsitz (2025 – 2027)
- Vorsitz:
Norbert Märcz - stellvertretender Vorsitz:
Michael Jung - Webmaster:
Claudia Hinz
AG Skywarn

AG-Ansprechpartner (2025 – 2027)
Sprecher:
Patrick Wagner
Stellv. Sprecher:
Oliver Schlenczek