News

Themenabend Eisberg

Am 26.11.2025 um 19:00 Uhr möchten wir alle Wetterinteressierten zum Online-Themenabend „Eisberg“ einladen.

Dieter Etling nimmt Euch per Online-Vortrag mit auf „Die wundersame Reise des derzeit größten und ältesten Eisbergs der Welt“. Dieser bereits im Jahr 1986 in der Antarktis abgebrochene Eisriese hat eine lange und meteorologisch höchst interessante Reise hinter sich, welche der Referent näher beleuchtet.

Im Anschluss

Globale Erwärmung beschleunigt sich – Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln

Die DMG veröffentlicht zusammen mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erneut einen Aufruf zum Handeln an die Politik und Gesellschaft. Nach der ersten Stellungnahme von 1987 sehen sich die Wissenschaftler*innen genötigt auf die Dringlichkeit der Situation hinzuweisen.

Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und beschleunigt sich. In den Jahren 2023 und

Neue Geschäftsordnung

Die Abstimmung zur neuen Geschäftsordnung der Sektion München ist beendet. Insgesamt haben sich 68 Mitglieder der Sektion München an der Abstimmung beteiligt, dabei haben 66 mit Ja gestimmt. Es gab zwei Stimmenthaltungen. Damit tritt die neue Geschäftsordnung am 1. Oktober 2025 in Kraft. Sie finden die aktuelle Geschäftsordnung auf der Sektionswebsite.

Mit JUPITER und ICON – neuer Blick in die Klimazukunft hilft auch der Klimakommunikation

Der DWD benutzt das Atmosphärenmodell ICON für kurzfristige Wettervorhersagen. Am 05.09.25 nahm mit JUPITER am FZ Jülich ein leistungsfähiger Rechner seinen Betrieb auf und wird die Klimaprognose mit ICON signifikant verbessern: „Mit JUPITER können wir … die Klimazukunft mit der räumlichen Auflösung von etwa einem Kilometer simulieren“, erklärt Dr. Lars Hoffmann (JSC), Experte für Atmosphärenforschung und

Luftschadstoffe

Was atmen wir noch ein?

Neben Feinstaub gibt es zahlreiche weitere Luftschadstoffe, die unsere Atemluft belasten und teils unsichtbare Risiken bergen. Die wichtigsten Substanzen sind Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und Ozon (O3), die durch Industrie, Verkehr und Landwirtschaft in die Atmosphäre gelangen. Besonders Stickoxide entstehen in großen Mengen bei Verbrennungsprozessen in Fahrzeugmotoren und

Feinstaub – Wie verstaubt ist unsere Luft?

Jeder kennt das nie endende Problem mit dem Staub in der eigenen Wohnung. Kaum hat man gesaugt, sammelt sich in der Ecke schon wieder neuer Staub. Das überrascht jedoch nicht, denn Staub ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und somit nahezu überall vorhanden. Als Feinstaub (im Englischen „particulate matter“) bezeichnet man die Partikel, die so klein

Sonnenflecken

Im letzten Beitrag haben wir Sonnenflecken erwähnt und die ein oder andere wird sich bestimmt gefragt haben: “Wieso hat die Sonne überhaupt Flecken?” ☀
Gute Frage! Die Antwort darauf ist nämlich wirklich spannend.
Kleine Warnung am Anfang: Sonnenflecken sieht man nicht mit dem bloßen Auge und auch so sollte man niemals direkt in die Sonne schauen.

Sonnenzyklus – Warum sollten wir die Sonne immer genau im Auge behalten?

Die Sonne ist der Motor für das Wetter und Klima auf der Erde. Sie liefert die Energie, welche die Atmosphäre antreibt, beeinflusst den Wasserkreislauf durch Verdunstung oder prägt, wie ihr in unserem letzten Post erfahren habt, die Jahreszeiten durch wechselnde Einstrahlung mit. Doch auch Schwankungen in der Sonnenaktivität, insbesondere der Schwabe-Zyklus, benannt nach dem deutschen Astronomen

Jahreszeiten – Warum ist es im Sommer eigentlich wärmer als im Winter?

Im Laufe eines Jahres umkreist die Erde die Sonne einmal vollständig. Für die Entstehung der Jahreszeiten ist wichtig, dass die Erde dabei nicht „aufrecht“ steht, sondern ihre Achse zur Rotationsebene geneigt ist. Der Äquator zeigt also nicht immer direkt zur Sonne. Stattdessen steht die Sonne entweder auf der Nordhalbkugel oder auf der Südhalbkugel im Zenit.

Klimawandel – Keeling Curve

Der letzte IPCC Bericht hatte eine deutliche Nachricht: Der Klimawandel und die damit einhergehende Erderwärmung wird bestimmt durch den menschenverursachten Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Für viele von euch wird diese Erkenntnis nichts Neues sein. Aber auf welchen Daten beruhen eigentlich diese Aussagen zum CO2-Anstieg? Deshalb soll es in diesem Beitrag um die längste