Kategorie: FA Klimakommunikation
Ipsos-Statistik “Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz”
Die jährlich zum Earth-Day (22.4.) durchgeführte weltweite Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos für 2025 liefert die aktuellen Einstellungen der Menschen zum Klima- und Energiewandel in 32 Nationen und auch aktuelle Erkenntnisse für Deutschland.
Wenn man den Methodiken und Ergebnissen von Ipsos, einem seit 1975 …
“Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?”
In dem Deutschlandfunk Kultur – Feature “Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?” (Audiodatei) werden einige Herausforderungen an eine gelingende zukünftige Klimakommunikation einerseits unterhaltsam, aber auch gleichzeitig realistisch und nachvollziehbar dargestellt.
Die deutsche Filmkomödie “Micha denkt groß” (2024, mehrere Filmpreise) liefert den perfekten Einstieg, wenn …
DWD ändert Kommunikation der Erwärmung in Deutschland
Der Deutsche Wetterdienst ändert die technischen Aspekte der Bestimmung der mittleren Erwärmung in Deutschland und kommuniziert somit eine andere Erwärmung als bisher — und die fällt deutlich stärker aus.
Die Jahresmitteltemperatur – sowohl global als auch in Deutschland – schwankt um etwas, was wir Klima nennen. Das Klima spannt den Raum der Möglichkeiten auf, …
Neue Internetplattform aktiver Klimakommunikatoren
Frank Böttcher und Sven Plöger haben die neue Website Climatespeakers mit führenden aktiven Klimakommunikatoren ins Leben gerufen. Mit vielseitigen Rednerinnen und Rednern sollen viele unterschiedliche Themenfelder beleuchtet werden, die direkt oder indirekt mit dem Klimawandel zu tun haben.
Mit wissenschaftlicher Expertise, Begeisterung und Zuversicht soll ein positiver Blick …
“Der Klimawandel ist wie Gummibärchen”
Die Wissens-Kolumne Terra X bezieht das psychologische Phänomen der Reaktanz auf die Klimapolitik. Klimaschutz braucht mehr positive Narrative, womöglich sogar eine Klima-Utopie. Hier ist der vollständige Artikel zum Nachlesen.
Quelle: Terra X – die Wissens-Kolumne von Gregor Steinbrenner vom 16.02.2025
Umfrage zum Thema Klimakommunikation
Das Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz führt derzeit eine Studie durch, um herauszufinden, wie Klimakommunikation am effektivsten gestaltet werden kann.
Im Rahmen dieser Umfrage möchten die Initiatoren im Kontext des Klimawandels untersuchen, wie die Inhalte von Nachrichten und Informationen von Lesenden wahrgenommen werden. Hierzu werden den Teilnehmenden Aussagen zu bestimmten …