Kategorie: Wolkenatlas

Alle Wolkenbeiträge von jDMG und AmMet

Arcus

“Arcus” (Bogen)

Arcus ist eine horizontale Wolkenformation mit oft zerfetzten Rändern und hat bei größerer Ausdehnung das Aussehen eines dunkel-drohenden Bogens. Sie tritt mit Kaltfronten, vor allem aber in Verbindung mit Böenfronten bei Gewittern recht häufig auf. Die direkte Verbindung zur Gewitterzelle oder anderen Mutterwolken unterscheidet sie von der wesentlich selteneren Rollcloud Volutus.

Die

Volutus (Rollcloud)

“volutus” (lat. Walze, Rolle)

Eine Volutus oder Roll Cloud (rollende Wolke) ist eine tiefe, selten auch eine mittelhohe, horizontal ausgerichtete Wolke in Form einer Walze, die für den Beobachter so aussieht, als würde sie über den Himmel rollen und sich dabei um eine horizontale Achse drehen. Im Gegensatz zur Arcus-Wolke, die meist in Verbindung mit

Rotorwolken

Bei Föhn entstehen in der Luftströmung auf der dem Wind abgewandten Seite von Bergen (Lee) Schwerewellen. Auf den Wellenbergen entstehen oft die linsenförmigen Föhnwolken, unterhalb der Wellenkämme formieren sich walzenförmig rotierende turbulente Luftströmungen, die so genannten Rotoren. Diese stehenden Wirbel mit waagrechter Rotationsachse sind mit starken Turbulenzen durchsetzt und stellen vor allem für den Kleinflugverkehr eine

Fluctus – die Kelvin-Helmholtz-Wellen

“fluctus” (lat. Meereswoge)

Manchmal sehen Wolken aus wie Wellen, die auf dem Meer zu brechen scheinen. Diese so genannten Kelvin-Helmholtz-Wellen sind nach dem britischen Physiker, Mathematiker und Ingenieur Lord Kelvin (1824-1907) und dem deutschen Mediziner, Physiker und Mathematiker Hermann von Helmholtz (1821-1894) benannt. Kelvin (1871) und Helmholtz (1868) behandelten die Entstehung der Wellen in detaillierten Abhandlungen.