Arcus
“Arcus” (Rauheit, Unebenheit)
Arcus ist eine horizontale Wolkenformation mit oft zerfetzten Rändern und hat bei größerer Ausdehnung das Aussehen eines dunkel-drohenden Bogens. Sie tritt mit Kaltfronten, vor allem aber in Verbindung mit Böenfronten bei Gewittern recht häufig auf. Die direkte Verbindung zur Gewitterzelle oder anderen Mutterwolken unterscheidet sie von der wesentlich selteneren Rollcloud Volutus.
Die Sonderform arcus tritt an Cumulonimbus (Cb arc) häufig und selten auch an Cumulus (Cu arc) auf. Meist ist sie mit starken Böen verbunden, weshalb sie auch Böenwalze oder Böenkragen genannt wird. Ist die horizontal ausgerichtete Arcus-Wolke keilförmig und mehrstöckig, spricht man auch von einer Shelfcloud. Sie liegt an der Ausbreitungsfront im Abwindbereich einer Gewitterzelle und entsteht durch turbulente Absinkbewegungen entlang der Auf- und Abwindgrenze. An den Außenrändern können deshalb häufig Aufwärtsbewegungen beobachtet werden, an der Unterseite ist sie eher turbulent.
Ihr Erscheinungsbild gibt Hinweise auf die Böenstärke. Bei glatter Unterkante sind die Böen gering, eine turbulente Unterseite deutet hingegen auf stärkere Böen hin.
Text und Fotos: Claudia Hinz
Fotogalerie























