Kategorie: P

Polarlichter – Was leuchtet da am Himmel?

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen, ausgesandt von der Sonne, in die Erdatmosphäre eintreten und dort Gase zum Leuchten anregen. Normalerweise schützt das Erdmagnetfeld unseren Planeten vor dem Großteil der Partikel. In der Nähe der Pole jedoch laufen die Magnetfeldlinien zusammen, sodass die Teilchen dort tief in die Atmosphäre eindringen können. Dann entstehen in Höhen zwischen

Phänologie – Was ist Phänologie?

In der Phänologie werden jährlich wiederkehrende Erscheinungen in der Pflanzen- und Tierwelt beobachtet, wie beispielsweise das Blühen von Pflanzen oder das Brüten von Vögeln. Der Zeitpunkt, an dem diese Phasen eintreten, wird als Datum oder Tag seit Jahresbeginn notiert. Diese Daten erlauben dann eine Charakterisierung der Pflanzenentwicklung eines Jahres, eine räumliche Analyse auf unterschiedlichen Skalen sowie die

Perlmuttwolken – Welche Wolken sind die schönsten?

Wolken sind schön. Doch welche Wolken sind die schönsten? Sicherlich eine Frage, die man nicht objektiv beantworten kann. Dennoch gibt es eine Wolkenart, die sicherlich in die engere Auswahl aufgenommen werden muss: Perlmuttwolken. Perlmuttwolken oder auch polare Stratosphärenwolken zählen zu den irisierenden Wolken. Das heißt sie brechen das Licht so, dass sie wie Perlmutt leuchten. Dabei

Pileus – Was macht ein Hut auf einer Wolke?

Manchmal bilden sich auf Gewitter- oder auch kleineren Quellwolken (Cumulus) Hüte, die sich zum Teil mehrstöckig in die Höhe schrauben. Dieser „Wolkenkopfschmuck“ wird Pileus genannt.In Quellwolken herrschen häufig heftige Aufwinde, welche die Wolke nach oben wachsen lassen und damit auch die Luft über der Wolke anheben. Pileus-Wolken entstehen, wenn oberhalb der Cumulus-Wolke die Luft sehr feucht

Proxys – Woher kennen wir das vergangene Klima?

Wettermessungen gibt es in ihrer heutigen Form seit etwa 100 bis 150 Jahren. Die ersten systematischen Beobachtungen reichen sogar bis ins 17. Jahrhundert zurück. Aber woher wissen wir, was in der Zeit davor war? Mangels direkter Messungen müssen wir uns auf indirekte Zeugen des vergangenen Wetters und Klimas verlassen, sogenannte Proxys.Ein eingängiges Beispiel sind Jahresringe von

Polarfront – Wie beeinflusst die Arktis unser Wetter?

Die Arktis scheint weit weg von Mitteleuropa, dennoch beeinflusst sie unser Wetter spürbar. In Äquatornähe, wo die Sonne hoch am Himmel steht, erwärmt sich die Luft stark. In der Arktis hingegen steht die Sonne sehr flach über dem Horizont und schafft es kaum, die Luft zu erwärmen. Aus der Perspektive Europas liegen also eine kalte, arktische

Polarlichter – Was leuchtet da am Himmel?

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen, ausgesandt von der Sonne, in die Erdatmosphäre eintreten und dort Gase zum Leuchten anregen. Normalerweise schützt das Erdmagnetfeld unseren Planeten vor dem Großteil der Partikel. In der Nähe der Pole jedoch laufen die Magnetfeldlinien zusammen, sodass die Teilchen dort tief in die Atmosphäre eindringen können. Dann entstehen in Höhen zwischen