Kategorie: G
Golfstrom (Nordatlantikstrom) – Warum ist der Winter in Europa milder als in Nordamerika?
Winter in Europa sind vergleichsweise mild, wenngleich es manchmal tatsächlich ziemlich kalt wird. Allerdings ist die kalte Jahreszeit auf der anderen Seite des Atlantiks für gewöhnlich deutlich strenger. Immerhin liegt Deutschland auf der gleichen Breite wie der Süden Kanadas und auch Rom und New York teilen sich einen Breitengrad. Die Sonne erreicht also auf beiden …
Gezeiten – Ebbe und Flut
Wart ihr schon mal an der Nordsee und die Nordsee war nicht da?
Dann wisst ihr was Ebbe ist. Wenn die Nordsee dann zurück gekommen ist herrscht Flut. Doch wie entstehen die Gezeiten eigentlich?
Schuld an den sich ändernden Wasserständen an der Nordsee und an der Küste allgemein, sind die Anziehungskräfte von Mond und Sonne. …
Genuatief – Wann wird es in den Südalpen besonders nass?
Es ist gar nicht so selten, dass wiederkehrende Hoch- und Tiefdruckgebiete nach Regionen benannt werden, in denen sie regelmäßig auftreten. Bekannt sind z.B. das Azorenhoch und das Islandtief. Ein weiterer Vertreter dieser Art ist das Genuatief, Protagonist unseres heutigen Beitrags. Es entsteht, wenn großräumig kalte Luft aus (sub)polaren Breiten weit nach Süden in den Mittelmeerraum …
Grüner Strahl – Die Sonne ist doch garnicht grün, oder?
Weiter geht es mit atmosphärischen optischen Erscheinungen. Heute der grüne Strahl, ein besonders schönes und seltenes Ereignis. Zu sehen ist der grüne Strahl oder auch Blitz bei Sonnenunter- oder -aufgang. Denn dann ist die Sonne sehr nah am Horizont und das von ihr ausgesendete weiße Licht wird in der Atmosphäre besonders stark gestreut. Diese Streuung ist …
Gletscher – Wo gibt es Gletscher und wie lange noch?
Zum Abschluss unseres Gletschermonats wollen wir euch noch einen Überblick geben, wo man Gletscher überall finden kann und wie es um ihre Zukunft bestellt ist. Gletscher kommen entweder in großen Höhen oder in den Polarkreisen vor. Das beschränkt ihr Vorkommen in den mittleren Breiten und Tropen auf große Gebirgszüge wie zum Beispiel die Alpen oder auch …
Gletscher – Wie bewegen sich Gletscher?
Von Skandinavien bis Mitteldeutschland wurde das heutige Landschaftsbild von längst geschmolzenen Gletschern geprägt. Der Grund: Die Gletscher, die sich dort einmal befanden standen niemals still. Doch wie bewegen sich diese Eismassen eigentlich? Am besten fangen wir am Anfang an: Die Schnee- und Eismassen, die sich in der Akkumulationszone des Gletschers sammeln, werden von der Schwerkraft talwärts …
Gletschereis – Wie entsteht Gletschereis?
Wie Gletscher grundsätzlich entstehen haben wir euch im Rahmen der Massenbilanz eines Eisschildes schon erklärt. Kurz gesagt muss es im Jahr mehr schneien als tauen, damit ein Gletscher entsteht und wächst. Wir wollen uns heute dem besonderen Prozess der Entstehung von Gletschereis widmen. Meist sieht man von Gletschern nur die Oberfläche, welche weiß erscheint, da sie …
Gletscher – Was unterscheidet Gletscher und Eisschilde?
Diesen Monat wird es nochmal frostig. Es geht um Gletscher. Ein Thema das gar nicht so weit weg von den Eisschilden ist, die wir euch im Januar vorgestellt haben. Deswegen wollen wir uns heute einmal kurz klar machen, was denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Gletscher und einem Eisschild ist.
Im Grunde kann man ein Eisschild …
Glatteis – Was ist der Unterschied zwischen Glatteis und Blitzeis?
Bei Glatteis steht der Verkehr nahezu still. Eine Autofahrt wird zur echten Rutschpartie, der Zug kann auf vereisten Gleisen kaum fahren und auch beim Spaziergang ist es gefährlich rutschig. In ganz extremen Fällen kann man sogar auf der Straße Schlittschuh laufen.
So eine Situation entsteht, wenn Regen auf einen kalten, noch gefrorenen Boden fällt und dort …
Graupel – Was ist eigentlich Graupel?
Graupel ist eine Niederschlagsform, die aus kleinen Schnee- und Eisteilchen besteht und immer als Schauerniederschlag fällt. Er tritt hauptsächlich im Winterhalbjahr auf und seine Entstehung wollen wir uns hier einmal genauer anschauen.Grundsätzlich unterscheidet man in der Meteorologie Reif- und Frostgraupel und beide sind miteinander verwandt. Graupel entsteht in einer Cumulonimbuswolke, die sich vor allem dadurch auszeichnet, …