Gefallene Niederschläge
– Sonstige Niederschläge –
Niederschlag, den Erdboden nicht erreichend (Fallstreifen)
Diese Niederschlagsform ist erkennbar an Fallstreifen, die an der Wolke beginnen und oberhalb des Erdbodens enden.
Keine Intensitätsangabe
Niederschlag in ≤ 5 km Entfernung, Niederschlag in > 5 km Entfernung
Bei dieser Niederschlagsform erreichen die Fallstreifen den Erdboden. Es sind mehr oder weniger dunkle Streifen gegen den Horizont erkennbar. Die Entfernung muss anhand vorhandener Sichtmarken abgeschätzt werden.
Keine Intensitätsangabe
Eisnadeln
Eisnadeln (Diamantstaub) sind sehr kleine, unverzweigte Eiskristalle in Form von Plättchen oder Stäbchen, die teils so klein sind, dass sie in der Luft zu schweben scheinen. Ihre Größe in der Längsrichtung verbleibt unter 2 mm, so dass die Sinkgeschwindigkeit bei ruhender Luft maximal 0,5 m/s betragen kann. Eisnadeln treten hauptsächlich bei tiefen Temperaturen (etwa unter -12°C) und gleichzeitig ausreichender Feuchte auf. Eine hohe Kondensationskeimkonzentration, beispielsweise in der Nähe von Kraftwerken oder Schneekanonen kann die Entstehungstemperatur stark herabsetzen, so dass sie in Einzelfällen schon bei Temperaturen nur wenig unter 0°C auftreten. Auch bei Auflösung von Nebel und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt entstehen manchmal Eisnadeln.
Eisnadeln können auch bei wolkenlosem Himmel beobachtet werden und führen dann bei ausreichender Dichte zu bodennahen Haloerscheinungen („Eisnebelhalos“).
Wegen ihres hohen Reflexionsvermögens wird auftreffendes Sonnenlicht stark reflektiert, wodurch Eisnadeln oft erst sichtbar werden. Bei Nacht, Bewölkung oder Nebel wird diese Wettererscheinung oftmals erst im Schein einer künstlichen Lichtquelle sichtbar oder durch das Vorhandensein von Eisnebelhalos.
Diese Niederschlagsform ist in ihrer Intensität so gering, dass sie meist zu keiner sichtbaren Ablagerung am Boden führt und die Niederschlagsmenge in der Regel nicht messbar ist. Bei alleinigem Auftreten dieser Niederschlagsform in dem entsprechenden Messzeitraum wird keine Niederschlagshöhe angegeben. Das Auftreten von Eisnadeln selbst beeinträchtigt die Sichtweite nur unwesentlich.
Keine Intensitätsangabe




→ zurück zur Wetterbeobachtung Übersichtsseite