Schlagwort: Kondensstreifen

Homomutatus

“homo” (lat. Mensch) und “mutatus” (lat. mutiert aus)

Mit Homomutatus werden Wolken beschrieben, die aus einer menschlichen Quelle entstanden sind (Homogenitus), sich aber zu einer natürlichen Wolke entwickelt haben. So werden Kondensstreifen von Flugzeugen nach einer gewissen Zeit von Höhenwinden deformiert und gehen nach und nach in Cirrus über. Dann werden sie als als normaler

Homogenitus

“homo” (lat. Mensch) und “genitus” (lat. entstanden aus)

Homogenitus beschreiben Wolken, die aus menschlichen Quellen, wie beispielsweise Kraftwerken entstehen. Diese werden als Cumulus homogenitus (Cu hogen) oder Stratus homogenitus (St hogen) klassifiziert.

Auch Kondensstreifen von Flugzeugen und Triebwerken gehören zum Wolkentyp Homogenitus. Sie entstehen durch den aus den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf (Oxidationswasser) und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen