Grazer Charta zur Klimakommunikation
Auf dem vorigen K3-Kongress (25.-26.9.2024 in Graz) wurde die „Grazer Charta zur Klimakommunikation“ veröffentlicht. In einer ersten Zwischenbilanz am 13.05.25 wurden erste Erfahrungen ausgetauscht und weitere Optionen diskutiert.
Die Initiatoren der Charta (C. Mohn (klimafakten), Ch. Schrader (Wissenschaftsjournalist), M.-L. Beck (DKK), Severin Marty (proclim) und Martha Stangl (Climate Change Center Austria)) vertreten den Standpunkt, dass die gesellschaftliche Debatte zur Bewältigung der Klimakrise ihre Grenzen erreicht hat, denn z.B. perfektionistische Vorstellungen beim Klimaschutz, Darstellungen von Katastrophenszenarien und auch das immer noch genutzte Informations-Defizit-Modell sind ungeeignet, da sie die Zielgruppen oft nur lähmen und selten zum dringend erforderlichen Handeln motivieren und aktivieren. Mit den Leitlinien in dieser Charta wird deshalb für eine „neue Klimakommunikation“ geworben, die nicht lästiges Beiwerk, sondern realer Teil der Lösung ist, indem sie an Denkweisen, Lebenswelten und Bedürfnissen der Menschen anknüpft.
Nach ca. 90 Erstunterzeichnern haben inzwischen ca. 1000 Experteninnen und Praktikerinnen aus allen betroffenen Bereichen die Charta unterzeichnet. Am 29.10.25, 18 Uhr, wird C. Mohn (klimafakten) als einer der Initiatoren der Charta in unserer FA-Veranstaltungsreihe weitere Hintergründe und Perspektiven erläutern. Weitere Informationen zum Vortrag sind hier zusammen gefasst.