Gefallene Niederschläge

Konvektive Niederschläge

Regenschauer

Regenschauer fallen aus konvektiver Bewölkung, oft Cumulonimbus, und stellen meist das Schmelzprodukt fester Niederschlagsformen dar. Leichte Regenschauer können auch bei hochreichenden Cumulus-Wolken (congestus) beobachtet werden.

Intensitäten

  • Regentropfen: keine messbare Niederschlagshöhe
    Leicht: Keine oder nur langsame Pfützenbildung. Aufenthalt im Freien ohne Schutzbekleidung für kurze Zeit meist noch nicht störend. Niederschlagshöhe in 60 Minuten < 2,5 mm, in 10 Minuten < 0,5 mm
  • Mäßig: Rasche Pfützenbildung, Aufenthalt im Freien ohne Schutzbekleidung unangenehm. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 2,5 mm bis < 10,0 mm, in 10 Minuten ≥ 0,5 mm bis < 1,7 mm
  • Stark: Blasenbildung auf Pfützen, prasselndes Geräusch auf Dächern, Aufenthalt im Freien auch mit Schutzbekleidung unangenehm. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 10,0 mm, in 10 Minuten ≥ 1,7 mm
    Wenn in 10 Minuten Mengen ≥ 8 mm fallen, spricht man auch von sehr starkem Schauer, der aber kein gesondertes Symbol erfordert

Schneeschauer

Schneeschauer ist eine Niederschlagsart der kälteren Jahreszeit, in der die 0 °C-Grenze weniger als 300 m über Grund liegt. Die Labilitätsenergie und damit die Aufwinde sind im Cumulonimbus gering. Die Flocken stellen eine Anhäufung von vielen Schneesternen dar, die durch gefrorene Wolkentröpfchen zusammengehalten werden. Die Flockengröße kann sehr unterschiedlich sein

Intensitäten

  • Leicht: Nur geringer Schneedeckenzuwachs bei gefrorenem Boden. Niederschlagshöhe in 60 Minuten < 1,0 mm, in 10 Minuten < 0,2 mm
  • Mäßig: Schneedeckenzuwachs bei gefrorenem Boden merklich, bis etwa 1 cm in 10 Minute. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 1,0 mm bis < 5,0 mm, in 10 Minuten ≥ 0,2 mm bis < 0,9 mm
  • Stark: Schneedeckenzuwachs bei gefrorenem Boden >1 cm in 10 Minuten Sicht wird nur durch den Schneefall auf unter 1 km herabgesetzt. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 5,0 mm, in 10 Minuten ≥ 0,9 mm

Schneeregenschauer

Schneeregenschauer treten bei Temperaturen meist etwas über 0 °C auf, wenn ein völliges Schmelzen der Schneeflocken auf der Fallstrecke nicht möglich ist. Nur die kleineren Flocken sind total geschmolzen, während die größeren in sehr nasser Form den Erdboden erreichen.

Intensitäten

  • Leicht: Aufenthalt im Freien ohne Schutzbekleidung für kurze Zeit meist noch nicht störend. Niederschlagshöhe in 60 Minuten < 1,0 mm, in 10 Minuten < 0,4 mm
  • Mäßig: Aufenthalt im Freien ohne Schutzbekleidung unangenehm. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 1,0 mm bis < 5,0 mm, in 10 Minuten ≥ 0,4 mm bis < 2,0 mm
  • Stark: Aufenthalt im Freien auch mit Schutzbekleidung unangenehm. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 5,0 mm, in 10 Minuten ≥ 2,0 mm

Graupelschauer

Frostgraupel sind 2 bis < 5 mm große halbdurchsichtige, runde, selten kegelförmige Körner, deren meist trüber, reifgraupelähnlicher Kern von einer dünnen Eishaut umschlossen wird. Dieser Eisfilm verleiht dem Frostgraupelkorn eine enorme Festigkeit. Sie lassen sich deshalb nicht zusammendrücken. Sie sind nicht spröde und springen deshalb beim Auftreffen auf eine feste Unterlage auf ohne zu zerfallen. Frostgraupel sind nass, weil sie häufig mit Regentropfen zusammenfallen, die Lufttemperatur ist dann über 0 °C.

Reifgraupel sind weiße, spröde, undurchsichtige, meist rundliche oder selten kegelförmige Körner von schneeähnlicher Beschaffenheit mit einem Durchmesser von 2 bis < 5 mm; sie lassen sich deshalb leicht zusammendrücken. Sie springen, da sie spröde sind, beim Auftreffen auf eine feste Unterlage nicht auf und zerfallen dabei oft. Reifgraupel treten in der kalten Jahreszeit bei Lufttemperaturen von unter 0°C auf und fallen meist aus einem Cumulonimbus z.T. gleichzeitig mit Schneeflocken.

Intensitäten

  • Leicht: kaum Ansammlung am Boden. Aufenthalt im Freien ohne Schutzbekleidung für kurze Zeit nicht störend. Niederschlagshöhe in 60 Minuten < 1,0 mm, in 10 Minuten < 0,5 mm
  • Mäßig: Deutliche Ansammlung am Boden, auch wenn dieser nicht gefroren ist. Aufenthalt im Freien ohne Schutzbekleidung unangenehm. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 1,0 mm bis < 5,0 mm, in 10 Minuten ≥ 0,5 mm bis < 0,7 mm
  • Stark: Rasche Bildung einer geschlossenen Decke aus Graupeln. Aufenthalt im Freien auch mit Schutzbekleidung sehr unangenehm. Niederschlagshöhe in 60 Minuten ≥ 5,0 mm, in 10 Minuten ≥ 1,7 mm
Frostgraupel
Reifgraupel

Hagelschauer

Hagelschauer treten im Allgemeinen nur in der wärmeren Jahreszeit auf und bei Vorhandensein von Cumulonimbus-Wolken. Hagel besteht überwiegend aus durchsichtigem Eis, ist selbst aber nicht durchsichtig, da er stets mehrschichtig aufgebaut ist. Durchschneidet man ein Hagelkorn, werden die verschiedenen Anlagerungsschichten sichtbar: Die äußere Schicht wird durch einen mindestens 1 mm starken Eismantel gebildet; klare Eisschichten umschließen weiße reif- und schneeähnliche Schichten. Hagelkörner sind deswegen sehr kompakt und verursachen oft, weil sie erheblichen Umfang erreichen können und auf ihrer Fallstrecke kaum abschmelzen, große Schäden an Pflanzen und Gegenständen. Der Durchmesser beträgt mindestens 5 mm, in Extremfällen sind Durchmesser von mehr als 100 mm beobachtet worden. Hagelkörner mit einem Durchmesser von 10 mm fallen mit einer Endgeschwindigkeit von ca. 10 m/s, solche von 30 mm mit mehr als 20 m/s und die größten Hagelkörner mit ca. 45 m/s .

Intensitäten

  • Anders als bei den anderen fallenden Niederschlägen wird die Intensität des Hagels nicht nach der Niederschlagshöhe je Zeiteinheit, sondern anhand des maximalen Durchmessers der Hagelkörner beurteilt. Ist das größte Hagelkorn nicht rund, sondern z.B. oval wird der größte messbare Durchmesser bestimmt. Dieser festgestellte maximale Hagelkorndurchmesser ist in runden Klammern in mm, mit Angabe der Maßeinheit hinter Symbol und Intensität und vor der Zeitangabe des Beginns einzufügen. Treten Intensitätsschwankungen während des Hagelschauers auf, ist der maximale Hagelkorndurchmesser nur hinter die höchste Intensität einzufügen.
  • Leicht: Hagelkorndurchmesser 5mm bis < 8 mm. Unwesentliche Schäden an Pflanzen.
  • Mäßig: Hagelkorndurchmesser > 8mm bis ≤ 15mm. Erhebliche Schäden an Bodenpflanzen, Entblättern von Bäumen.
  • Stark: Hagelkorndurchmesser ≥ 15mm (Hühnereigröße oder größer). schwere Schäden wie Verbeulen von Autoblechen, Einschlagen von Glasscheiben

→ zurück zur Wetterbeobachtung Übersichtsseite