Schlagwort: Flammagenitus

Flammagenitus

„flammagenitus“ (lat.: aus Flammen geboren)

Flammagenitus, früher auch Pyrocumulus beschreibt stark rußhaltige Wolken, die durch starke Erhitzung der Erdoberfläche infolge von Vulkanausbrüchen, Waldbränden oder Industrieabgasen entstehen und zumindest teilweise Wassertropfen enthalten. Die atmosphärische Luftfeuchtigkeit und die verdampfenden Wassermengen aus Wald- und Buschbränden oder Vulkanen kondensiert an den mit aufsteigenden Ascheteilchen. Am häufigsten entsteht Cumulus (Cu flgen),