Steckbrief Universität Hamburg

Stand: Juni 2021

Allgemein

Werden Exkursionen vom Institut organisiert?
Im zweiten Fachsemester des Master-Studienganges gibt es mit der Lehrexkursion, kurz LEX, die Möglichkeit, ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu bearbeiten. In Kleingruppen wird während des Semesters eine wissenschaftliche Fragestellung gesucht, ein Versuchskonzept erarbeitet und sich in das Thema eingelesen. In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer findet dann eine zweiwöchige Messkampagne statt, wo eine umfangreiche technische Ausstattung die Umsetzung des Forschungskonzeptes ermöglicht und zum Ausprobieren einlädt. Die eigenen Daten werden anschließend ausgewertet und in Form eines Berichtes oder Vortrags präsentiert.

Möglichkeit von Auslandssemestern oder -praktika? Wo?
Studierende werden aktiv bei Auslandsaufenthalten, z.B. in Oklahoma, auf Spitzbergen oder in Stockholm, unterstützt, die sich nahtlos in das Bachelor- oder Masterstudium integrieren lassen.

Im Bezug auf Erasmus+:

  • Granada (Spanien)
  • Aveiro (Portugal)
  • La Réunion (Frankreich)
  • Stockholm (Schweden)
  • Istanbul (Türkei)
  • und weitere Standorte

Im Bezug auf Austausch zwischen Instituten:

  • School of Meteorology, University of Oklahoma (USA)

Inoffizieller Austausch (eigene Organisation nötig):

  • Spitzbergen (Norwegen)

Welche Arbeitsgruppen sind vorhanden? Was sind die thematischen Schwerpunkte des Instituts?

  • Antriebe tropischer Zirkulation
  • Atmosphärenmessungen / Prozessmodellierung
  • Atmosphärische Dynamik und Vorhersagbarkeit
  • Atmosphärische Turbulenz und Grenzschichten
  • Geschichtete Turbulenz in der Mittleren Atmosphäre
  • Klima, Strahlung, Fernerkundung
  • Mesoskalige und Mikroskalige Modellierung – MeMi
  • Technische Meteorologie
  • + Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

Wie viele Studierende (können) bleiben, um zu promovieren?
Die zum KlimaCampus Hamburg gehörenden Institute bieten Promotionsmöglichkeiten in zahlreichen Projekten an. Typischerweise erwerben gut die Hälfte der Masterabsolventen anschließend den Doktortitel (in Hamburg oder überall auf der Welt).

Welche weiteren Forschungsinstitute gibt es in der Nähe?
– Max-Planck-Institut für Meteorologie
– Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
– Helmholtz-Zentrum Geesthacht
– Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
– Climate Service Center Germany
– Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes
und weitere…

Wie hoch sind der Semesterbeitrag bzw. die Studiengebühren?
Sommersemester 2024 bei 332,00 €

Was ist alles im Semesterbeitrag enthalten?
15,00 € für die Aufgaben der Verfassten Studierendenschaft
5,60 € für den Semesterticket Härtefonds
176,40 € für das Semesterticket (Deutschlandticket)
85,00 € Beitragsbescheid Studierendenwerk Hamburg – Anstalt des öffentlichen Rechts
50,00 € Verwaltungskosten

Wie hoch sind die Kosten für Wohnheim/normale WG?
– Wohnheim um die 300-500 Euro    
– normale WG im Schnitt 570 Euro (Stand Sommersemester 2023)

Wie sieht es mit der Studentenschaft oder Fachschaft aus?
Zu Beginn jedes Semesters findet, zusammen mit unseren Lehrenden, eine studentische Vollversammlung statt, in der studien- und institutsrelevante Informationen ausgetauscht und Wahlveranstaltungen koordiniert werden. In einer Orientierungswoche werden die neuen Studierenden von der Fachschaft begrüßt und beim Studienstart unterstützt. Grillfeste, Semesterparties und Spieleabende während des Semesters geben die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und Freundschaften mit Kommilitonen anderer Semester zu schließen. Die Organisation von Tutorien hilft dabei, sich fachlich im Studium gegenseitig zu unterstützen. Die gute Verbindung zwischen den einzelnen Jahrgängen führt zu einem regen Erfahrungsaustausch, von dem jeder profitiert!

Wie familiär ist das Institut? Kommt man in Kontakt mit Studierenden aus anderen Semestern/Mitarbeitenden/Lehrenden?
Da Meteorologie ein relativ kleiner Studiengang ist, können unsere Studierenden die Vorteile einer kleinen Fachschaft genießen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass es die Möglichkeit gibt, in großer Runde zusammenzukommen, um gemeinsame Anliegen mit allen auf direktem Wege zu diskutieren. Die Türen aller Lehrenden stehen (fast) immer offen.

Gibt es Arbeitsmöglichkeiten am Institut?
An allen oben genannten Forschungseinrichtungen und Arbeitsgruppen sind Studierende des Meteorologischen Instituts der Universität Hamburg als studentische Hilfskräfte oder für Bachelor- und Masterarbeiten vertreten.

Was gibt es über die Stadt zu wissen?
In Hamburg sagt man „Moin!“
Hamburg hat den zweitgrößten Hafen Europas und ist außerdem die Stadt mit den meisten Brücken. Die Elbe fließt durch Hamburg. Hamburg ist bekannt für die Elbphilharmonie, das Alster und die Speicherstadt. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Hamburg ist ca. 700 mm. Hamburg hat eine klimatisch gemittelte gesamte Sonnenscheindauer von 1580 Stunden im Jahr, somit ca. 4,32 Stunde am Tag.

Kontakt

Adresse des Instituts:
Bundesstr. 55
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-5078

Mailadresse Fachschaft oder Studierendenvertreter:
Kontakt zu Studierenden:
fsr.mi@uni-hamburg.de

Kontakt zum Studiengangsleiter Prof. Ament:
felix.ament@uni-hamburg.de

Institutswebseite:
https://www.mi.uni-hamburg.de/studium

Weiteres

Studiengangsflyer Bachelor
Studiengangsflyer Master

Bildergalerie