Uniatlas Universität Hamburg – Master

Durchschnittliche Dauer des Studiums?
Zwei Jahre

Gibt es Zugangsvoraussetzungen?
Ein Abschluss im konsekutiven Bachelorstudiengang Meteorologie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang, oder ein Abschluss in einem anderen mathematisch-physikalischem Bachelorstudiengang, sofern Studienleistungen im Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten in Lehrveranstaltungen, die dem Curriculum des konsekutiven Bachelorstudiengangs Meteorologie vergleichbar sind, nachgewiesen werden.

Eine Abschlussnote in dem zugangsberechtigenden Bachelorstudiengang von mindestens “befriedigend”.

Englischkenntnisse (Abitur ist ausreichend) In besonderen Fällen ist eine Zulassung unter Abweichung von den genannten Voraussetzungen (ggf. unter Auflagen) möglich, wenn besondere Leistungen (z.B. einschlägige Praktika, Berufserfahrung oder Arbeitsergebnisse) nachgewiesen werden. Hierüber entscheidet der Studienfachberater im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss. Wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, kann dies bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden.

Weitere Informationen entnehmt ihr bitte der Institutsseite unter https://www.mi.uni-hamburg.de/studium/master.html Weitere Informationen zum Download.

Wie heißt der Studiengang, welche Abschlüsse kann man machen bzw. kann man Meteo im Hauptfach studieren?
Meteorologie (Master of Science)
[Integrated Climate System Sciences (Master of Science), außerhalb vom Meteorologischen Institut]

Wie ist der/sind die Studiengänge aufgebaut?
Das breite Lehrveranstaltungsangebot im ersten Studienjahr des forschungsorientierten Masterstudiengangs ermöglicht sowohl fachliche Vertiefungen als auch breite interdisziplinäre Weiterbildung. Modellierung als das zentrale Werkzeug der modernen Meteorologie ist ein Ausbildungsschwerpunkt. Zugleich wirken viele Studierende als studentische Hilfskräfte in der Forschung mit und gewinnen dabei Einblick in die zahlreichen Themenfelder des KlimaCampus Hamburg. Aus diesen Kontakten ergeben sich häufig innovative Forschungsideen für Masterarbeiten. Diese Abschlussarbeiten sind in aller Regel in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden und gliedern sich in eine Einarbeitungsphase im dritten und die Umsetzungsphase im vierten Semester. Mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) bieten die dem KlimaCampus Hamburg angehörenden Institute Promotionsmöglichkeiten in zahlreichen Projekten an.

Welche Wahlmöglichkeiten gibt es in Bezug auf Kurse?
Im ersten und zweiten Semester gibt es Wahlmöglichkeiten in den Modulen Meteorologische Vertiefung, Wahlfach und Ergänzungsfach.
Die meteorologische Vertiefung setzt sich aus vier Veranstaltungen aus den Bereichen Stadtklima, Erdsystemforschung, Paleoklimatologie, physikalische Modellierung, Klimadynamik, Fernerkundung u. a. zusammen.  
Das Wahlfach enthält einen Bereich, in den Fächer zur Erweiterung der erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse, z.B. Biologie, Astronomie, Friendensforschung, Soziologie, Sprachkurse uvm. eingebracht werden können.
Das Ergänzungsfach ist ein die Meteorologie ergänzendes Fach, z.B. Ozeanographie, Geophysik oder Informatik, in dem Lehrveranstaltungen besucht werden können.
Im zweiten Studienjahr kann eine innovative Forschungsidee für eine Masterarbeit verfolgt werden, dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Hamburg ist mit dem einmaligen KlimaCampus-Netzwerk eine Hochburg der Meteorologie. An der Universität sind alle relevanten Klimawissenschaften vertreten und arbeiten interdisziplinär zusammen. Dabei ist das Meteorologische Institut Kernstück des Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change, and Society“ (CliCCS) der Universität Hamburg. Auf dem Gelände der Universität sind das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum angesiedelt.

Muss ein Pflichtpraktikum absolviert werden? Dauer?
Nein