Kategorie: FA Amateurmeteorologie
Beobachtungshinweise August
Hundstage
Seit 23. Juli bis zum 23. August befinden wir uns im Zeitraum der Hundstage, in welchem statistisch die heißesten Tage des Jahres auftreten. Denn obwohl die Sonne schon wieder sinkt, sind Erde, Atmosphäre und vor allem auch die Meere maximal aufgeheizt, so dass die Summe aus aktueller Einstrahlung und gespeicherter Wärme am größten ist. In …
Thermometer – Wie war das eigentlich mit den ersten Thermometern und den ersten Messungen?
Ein Exkurs mit speziellem Blick auf das „kleine Florentiner“
von Michael Jung
Zweifellos gilt Galilei als einer der ersten Erfinder eines Thermometers, wenngleich er dazu Erkenntnisse der Ausdehnung von Flüssigkeiten bei Wärmezufuhr Archimedes nutzte. Der große Nachteil dieser Messgeräte, sie waren offen und der Einfluss eines sich verändernden Luftdrucks auf die Ausdehnung von Flüssigkeiten noch nicht …
Zero Order Glow an Regenstreifen
Dieses Bild fotografierte Thomas Junghänel in Offenbach. Es zeigt glühend rote Regenstreifen, die links von der Sonne niedergehen und sehr ungewöhnlich wirken. Denn das Rot entsteht hier nicht in den Wolken, sondern im Regen selbst.
Wenn Regentropfen im Spiel sind, handelt es sich um eine Erscheinung aus der Regenbogenfamilie, dem sogenannten Zero Order Glow. Der Name …
Beobachtungshinweise Juni und Juli
Sommeranfang in der Meteorologie, Astronomie und Phänologie
Aber wann beginnt denn nun der Sommer? Am 1. Juni, wie bei den Meteorologen üblich, um den 21. Juni zur Sommersonnenwende, oder dann, wenn die Sommerlinde blüht? Das kommt ganz darauf an, ob wir den Frühlingsanfang meteorologisch, astronomisch oder phänologisch bestimmen.
Ursache für die astronomischen Jahreszeiten ist die Schrägstellung der Erdachse …
Im Halo gefangen und von „Ufos“ entführt…
von Michael Jung
Am 22.04.22 fand der erste Themenabend des Fachausschusses Amateurmeteorologie (AmMet) der DMG e.V. statt. Nach der Gründung des Ausschusses im Jahr 2019 und einem Wettertreffen im Zinnwald beim dortigen Verein sollten eigentlich weitere Veranstaltungen folgen, doch kleine Viren verhinderten dies über einen längeren Zeitraum.
Dann war die Idee geboren, mal etwas Online zu …
Wettertreffen in Zinnwald
Am 14. September lud Silvio Wandel vom Wetternetz Sachsen die Beobachter im Wetternetz zu einem Treffen in Zinnwald-Georgenfeld ein. Das im Juni 2010 ins Leben gerufene Messnetz entstand aus der Idee heraus, die Daten der stetig wachsenden Anzahl privater Wetterstationen in Sachsen auf einer Plattform zu bündeln, aufzubereiten und zu visualisieren um damit einen besseren Überblick über …
Gründung und Vorstellung des Fachausschusses Amateurmeteorologie
Am 03.05.2019 fanden sich in der DWD-Niederlassung Leipzig neun WissenschaftlerInnen und AmateurmeteorologenInnen zusammen, um die erste und konstituierende Sitzung des neuen DMG-Fachausschuss Amateurmeteorologie (FA AmMet) zu begehen. Dieser Fachausschuss soll eine Schnittstelle zwischen Profis und Amateuren auf dem Gebiet der Meteorologie bilden, eine Plattform für meteorologische Bildung und zur Vernetzung für interessierte Laien sein und als …