Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V.

Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Meteorologie in Deutschland, mit dem Ziel der Förderung der Meteorologie und der Physikalischen Ozeanographie, sowie dem Transfer meteorologischen Wissens.

Unser Aufgabenbereich:

  • Wir unterstützen die Wissenschaft und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Wetter und Klima in der Gesellschaft
  • Unsere Mitglieder kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen; sie sind Fachleute, Studierende und interessierte Laien
  • Wir engagieren uns für Wetter und Klima und bieten Information vor Ort sowie in unseren sechs Sektionen
  • Wir vertiefen meteorologisches Wissen in aktuellen Teilgebieten mit Fortbildungen und Tagungen in unseren Fachausschüssen
  • Jährlich wird ein umfassendes und zuverlässiges Faktenpapier zu Hintergründen und Auswirkungen des Klimawandels erstellt: Klimafakten

Unterstützen Sie die Arbeit der DMG mit einer Spende:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Imagefilm der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.

Unser Podcast: Windstärke 12


Aktuelles

Veranstaltungen der Sektionen und Fachausschüsse – Tagungen der DMG

Mai 2025

06.05.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Thorsten Fehr, ESA
Sektion München
07.05.
15:15 -
16:30
Mainz

5. Fachsitzung 2025

Vortrag von Prof. Stephan Borrmann (MPIC)
Sektion Frankfurt
08.05.
15:00 -
17:00

Online-Seminarserie: Künstliche Intelligenz in der Hydrometeorologie

Benjamin Mewes, Okeanos Smart Data Solutions GmbH: KI-gestützte Datenassimilierung über unterschiedliche Messskalenniveaus am Beispiel der...
FA Hydrometeorologie
Mittwoch
23
Apr.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
28
29
30
2
3
5
6
7
8
9
11
12
13
15
16
17
20
21
22
23
24
27
29
30
27.05.
14:15 -
15:45
Berlin

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Martin Göber (DWD & DMG-Sektion): "Wollen Sie wissen, wie unsicher Wettervorhersagen sind? Empirische Erkenntnisse...
Sektion Berlin und Brandenburg
28.05. -
01.06.

Exkursion Kiel

Mehrtägige Exkursion zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Kiel Das vorläufige Programm der Exkursion führt zu...
Sektion Rheinland
31.05.
09:00 -
18:00
Kiel

Fortbildungsveranstaltung am GEOMAR in Kiel

Wir besuchen das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem...
Sektion Norddeutschland
01.06.

1.6.2024: Exkursion zum Wetterverein Zinnwald

Programm: Vorabend (Freitag 31. Mai 2024 – in Eigenregie) 19.30 Uhr: Vortrag Claudia Hinz: „Reise...
Sektion Mitteldeutschland
04.06.
16:30 -
18:00

Essener Klimagespräche (Prof. K. Nagel, Berlin)

Prof. Dr. Kai Nagel, TU Berlin: "Dekarbonisierung von Verkehrssystemen" Flyer mit Zugangsdaten (Zoom): EKG_Nagel_20240604  
Sektion Rheinland
04.06.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Jonas Späth, MIM Stratospheric impact on subseasonal forecast uncertainty
Sektion München
10.06.
15:30 -
18:00
Potsdam

Meteorologisches Kolloquium - DMG goes DWD Potsdam

Das Meteorologische Kolloquium, welches sonst an der FU Berlin stattfindet, besucht die DWD Niederlassung Potsdam....
Sektion Berlin und Brandenburg
14.06.
19:00 -
20:00

14.06.2024 - Online-Themenabend "Tornado"

Tornados erreichen die höchste Windgeschwindigkeit aller Stürme auf der Erde. Aber was sind Tornados eigentlich? Wie und warum entstehen sie? Wo treten sie auf? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Wie kann man sich davor schützen? Kann man sie vorhersagen? - Viele Fragen, auf die Andreas Kollmohr von "Skywarn Deutschland" in seinem Vortag Antworten geben möchte.
FA Amateurmeteorologie
18.06.

Exkursion Westerwälder Holzpelletswerk

Eintägige Exkursion zum Holzpelletwerk Langenbach/Westerwald Details der eintägigen Exkursion am 18.06.2024 finden Sie im Programm...
Sektion Rheinland
19.06.
15:15 -
16:30
Karlsruhe

6. Fachsitzung 2024

Vortrag von Dr. Anke Kniffka (Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des DWD)
Sektion Frankfurt
25.06.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Katrin Sedlmeier, Deutscher Wetterdienst, Regionales Klimabüro München The Inn Valley exit jet: results of...
Sektion München
26.06.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe "Klimakommunikation - Klima und Gesellschaft im Wandel"

Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft: Reklame für Klimakiller: Wie Fernseh-...
FA Klimakommunikation
28.06.

Exkursion Eberswalde (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung)

Die DMG-Sektion Berlin & Brandenburg lädt herzlich zu einer Exkursion nach Eberswalde in die Hochschule...
Sektion Berlin und Brandenburg
28.06.
14:15 -
15:00
München

Meteorologisches Kolloquium - Sondertermin

Prof. Katja Friedrich, University of Colorado, Boulder Breakthroughs in Wintertime Orographic Cloud Seeding Science
Sektion München
Veranstaltungen am 27. Mai 2024
27.05.
14:15 -
15:45
Berlin

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Martin Göber (DWD & DMG-Sektion): "Wollen Sie wissen, wie unsicher Wettervorhersagen sind? Empirische Erkenntnisse...
Sektion Berlin und Brandenburg
Veranstaltungen am 28. Mai 2024
28.05. -
01.06.

Exkursion Kiel

Mehrtägige Exkursion zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Kiel Das vorläufige Programm der Exkursion führt zu...
Sektion Rheinland
Veranstaltungen am 29. Mai 2024
28.05. -
01.06.

Exkursion Kiel

Mehrtägige Exkursion zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Kiel Das vorläufige Programm der Exkursion führt zu...
Sektion Rheinland
Veranstaltungen am 30. Mai 2024
28.05. -
01.06.

Exkursion Kiel

Mehrtägige Exkursion zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Kiel Das vorläufige Programm der Exkursion führt zu...
Sektion Rheinland
Veranstaltungen am 31. Mai 2024
28.05. -
01.06.

Exkursion Kiel

Mehrtägige Exkursion zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Kiel Das vorläufige Programm der Exkursion führt zu...
Sektion Rheinland
31.05.
09:00 -
18:00
Kiel

Fortbildungsveranstaltung am GEOMAR in Kiel

Wir besuchen das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem...
Sektion Norddeutschland
Veranstaltungen am 1. Juni 2024
28.05. -
01.06.

Exkursion Kiel

Mehrtägige Exkursion zu den wissenschaftlichen Einrichtungen in Kiel Das vorläufige Programm der Exkursion führt zu...
Sektion Rheinland
01.06.

1.6.2024: Exkursion zum Wetterverein Zinnwald

Programm: Vorabend (Freitag 31. Mai 2024 – in Eigenregie) 19.30 Uhr: Vortrag Claudia Hinz: „Reise...
Sektion Mitteldeutschland
Veranstaltungen am 4. Juni 2024
04.06.
16:30 -
18:00

Essener Klimagespräche (Prof. K. Nagel, Berlin)

Prof. Dr. Kai Nagel, TU Berlin: "Dekarbonisierung von Verkehrssystemen" Flyer mit Zugangsdaten (Zoom): EKG_Nagel_20240604  
Sektion Rheinland
04.06.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Jonas Späth, MIM Stratospheric impact on subseasonal forecast uncertainty
Sektion München
Veranstaltungen am 10. Juni 2024
10.06.
15:30 -
18:00
Potsdam

Meteorologisches Kolloquium - DMG goes DWD Potsdam

Das Meteorologische Kolloquium, welches sonst an der FU Berlin stattfindet, besucht die DWD Niederlassung Potsdam....
Sektion Berlin und Brandenburg
Veranstaltungen am 14. Juni 2024
14.06.
19:00 -
20:00

14.06.2024 - Online-Themenabend "Tornado"

Tornados erreichen die höchste Windgeschwindigkeit aller Stürme auf der Erde. Aber was sind Tornados eigentlich? Wie und warum entstehen sie? Wo treten sie auf? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Wie kann man sich davor schützen? Kann man sie vorhersagen? - Viele Fragen, auf die Andreas Kollmohr von "Skywarn Deutschland" in seinem Vortag Antworten geben möchte.
FA Amateurmeteorologie
Veranstaltungen am 18. Juni 2024
18.06.

Exkursion Westerwälder Holzpelletswerk

Eintägige Exkursion zum Holzpelletwerk Langenbach/Westerwald Details der eintägigen Exkursion am 18.06.2024 finden Sie im Programm...
Sektion Rheinland
Veranstaltungen am 19. Juni 2024
19.06.
15:15 -
16:30
Karlsruhe

6. Fachsitzung 2024

Vortrag von Dr. Anke Kniffka (Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des DWD)
Sektion Frankfurt
Veranstaltungen am 25. Juni 2024
25.06.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Dr. Katrin Sedlmeier, Deutscher Wetterdienst, Regionales Klimabüro München The Inn Valley exit jet: results of...
Sektion München
Veranstaltungen am 26. Juni 2024
26.06.
18:00 -
19:30

Vortragsreihe "Klimakommunikation - Klima und Gesellschaft im Wandel"

Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft: Reklame für Klimakiller: Wie Fernseh-...
FA Klimakommunikation
Veranstaltungen am 28. Juni 2024
28.06.

Exkursion Eberswalde (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung)

Die DMG-Sektion Berlin & Brandenburg lädt herzlich zu einer Exkursion nach Eberswalde in die Hochschule...
Sektion Berlin und Brandenburg
28.06.
14:15 -
15:00
München

Meteorologisches Kolloquium - Sondertermin

Prof. Katja Friedrich, University of Colorado, Boulder Breakthroughs in Wintertime Orographic Cloud Seeding Science
Sektion München

D-A-CH MeteorologieTagung 2025

Die diesjährige D-A-CH MeteorologieTagung findet vom 23. – 27. Juni 2025 in Bern, Schweiz, statt.
Weitere Informationen unter Tagungen oder auf der Tagungswebseite.


Struktur

Nachwuchs

junge DMG


Medien

Publikationen

Unterwegs in den sozialen Medien

Einblicke in die DMG

Facebook

Klimafakten - aber richtig!Wenn euch dieses Argument begegnet, dann könnt ihr kurz Luft holen. Denn euer Gegenüber scheint zumindest anzuerkennen, dass es einen Klimawandel gibt und dieser durch CO2 getrieben wird.Nun zu den Vulkanen, es ist gar nicht so einfach zu bestimmen wie viel CO2 diese wirklich emittieren. Jedoch wurden im letzten Jahrzehnt durch groß angelegte Messungen immer genauere Schätzungen möglich. In ihrer Veröffentlichung fanden Fischer & Aiuppa (2020), dass durch vulkanische und tektonische Ausgasungen ca. 400 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr freigesetzt werden. Im Vergleich zu den anthropogenen, also vom Menschen verursachten, Emissionen von 41,000 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr (Friedlingstein et al., 2025) ist das dann aber doch eher vernachlässigbar. Vulkane stoßen also gerade mal knapp 2% so viel CO2 aus wie wir Menschen.Viel bedeutender für das Klima als der CO2 Ausstoß von Vulkanen ist allerdings der Transport von Rauch und Aerosolen in die Stratosphäre über Vulkanausbrüche, wie 2022 beim Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Südpazifik. Während sich die Aerosole in der Stratosphäre aufhalten, schirmen sie die Erde von der einfallenden Sonnenstrahlung ab und kühlen unsere Atmosphäre dadurch. Vor allem SO2 (Schwefeldioxid) wird relativ schnell zu H2SO4 (Schwefelsäure) umgewandelt und bildet Wolken, welche sehr effektiv die solare Strahlung reflektieren. Dieser Effekt kann sich je nach Größe des Ausbruchs über mehrere Jahre erstrecken. Der mächtige Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai verringerte die Bodentemperatur in der südlichen Hemisphäre wahrscheinlich nur um 0.037°C. Darauf zu hoffen, dass wir den Klimawandel mit Hilfe von simulierten Vulkanausbrüchen bekämpfen können, scheint damit aussichtslos und geht zudem am eigentlich Problem vorbei, der Reduzierung unseres CO2 Ausstoßes.📸: @timgotsch.photography ✍: Johannes & Tabea#jungedmg #dmg #klima #vulkan #vulkanemission #klimawandel #fakten #klimafaktenaberrichtig #climatechange ... Mehr sehenWeniger sehen
View on Facebook

Der DMG-Podcast “Windstärke 12”: