Kolloquiumsvortrag: Baltic Earth – Ein internationales und interdisziplinäres bottom-up-Erdsystemnetzwerk für die Ostseeregion
Markus Reckermann, Internationales Baltic Earth Sekretariat am Helmholz-Zentrum Hereon, Geesthacht
Baltic Earth ist ein offenes wissenschaftliches Netzwerk, das sich um ein umfassendes Verständnis des Erdsystems unter den Bedingungen der Ostsee und ihrer Küsten und Zuflüsse bemüht. Eine internationale und interdisziplinäre Gemeinschaft von Forschern will durch verschiedene Forschungs- und Publikationsprojekte sowie die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops dazu beitragen, die wissenschaftliche Grundlage für ein nachhaltiges Küsten- und Umweltmanagement in der Region zu schaffen. Baltic Earth ist 2013 aus BALTEX hervorgegangen, das sich primär mit den physikalischen Aspekten des Erdsystems beschäftigt hat, während Baltic Earth die gesamte Palette von Meteorologie, Klimatologie, Hydrologie, Ozeanographie, Biogeochemie sowie anthropogenen Aspekten abzudecken versucht. Baltic Earth fokussiert sich auf den Ostseeraum, ist aber auch international, z.B. in GEWEX, eingebunden.
Das besondere an Baltic Earth ist die offene, nicht-hierarchische Organisation. Ähnlich einem Club ist Baltic Earth ein lockerer Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Institutionen aus dem gesamten Ostseeraum, die das gemeinsame Interesse der Erforschung des Erdsystems des Ostseeraums zusammenbringt. Baltic Earth verfügt neben der Ausstattung des Internationalen Sekretariats und freiwilliger Beiträge einiger teilnehmender Institutionen über keinerlei Förderung. Außer geringen Reise- und Publikationsmitteln sowie etwas Arbeitszeit müssen die Forscher nichts mitbringen. Publikationsprojekte sowie die verschiedenen wissenschaftlichen (Konferenzen und Workshops) und Fortbildungsveranstaltungen (Sommer- und Winterschulen) werden nach dem crowdfunding-Prinzip finanziert und organisiert.
Im Vortrag werden Geschichte und Struktur von BALTEX und Baltic Earth beschrieben, sowie verschiedene Beispiele der Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Outputs präsentiert.
——————————————————————————————————————–
Der Vortrag findet im Hörsaal (Raum 108) des Seewetteramtes, Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg, statt.
Für Mitglieder, die nicht persönlich anwesend sein können, besteht die Möglichkeit, den Vortrag über das Meeting-Tool ZOOM auch online zu verfolgen. Die Zugangsdaten werden mit der Erinnerungsmail einige Tage vor dem Ereignis verschickt, oder können ggf. über die Adresse dmgnord(at)dmg-ev.de erfragt werden. Auch Nichtmitglieder der DMG sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Postkolloquium statt.
Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung für die Einlasskontrolle beim Pförtner des Deutschen Wetterdienstes Ihren Personalausweis oder Studentenausweis mit.