Ring von Bishop
Letztes Mal haben wir erfahren, dass vulkanische Aerosole in der Atmosphäre diese kurzfristig kühlen können. Auch optisch machen sich die Aerosole bemerkbar. Zum einen verursachen sie durch eine verstärke Streuung in der Atmosphäre intensiv rote Sonnenauf und -untergänge, zum anderen kann es um die Sonne oder den Mond zu einer optischen Erscheinung kommen, die als Ring von Bishop bekannt ist.
Erkennbar ist der Ring von Bishop als ein Ring mit einem Radius zwischen 10 und 30 Grad um die Sonne oder den Mond, wobei die Innenseite bläulich weiß erscheint und er nach außen rötlich bis bräunlich wird. Zudem ist das Innere des Rings heller als die Region außerhalb des Rings.
Wie groß der Ring ist und ob er überhaupt auftritt liegt an der Größenverteilung der Aerosole. Diese müssen alle annähernd gleich groß sein und je kleiner sie sind desto größer und definierter ist der Ring.
Seinen Namen hat der Ring übrigens von Serano Bishop, der diesen auf Honolulu 1883 nach dem Ausbruch des Krakatau bei Indonesien beobachtete und beschrieb.
Text: Johannes Röttenbacher
Bilder: Emma Tubbe

