Sonnenzyklus – Warum sollten wir die Sonne immer genau im Auge behalten?
Die Sonne ist der Motor für das Wetter und Klima auf der Erde. Sie liefert die Energie, welche die Atmosphäre antreibt, beeinflusst den Wasserkreislauf durch Verdunstung oder prägt, wie ihr in unserem letzten Post erfahren habt, die Jahreszeiten durch wechselnde Einstrahlung mit. Doch auch Schwankungen in der Sonnenaktivität, insbesondere der Schwabe-Zyklus, benannt nach dem deutschen Astronomen Samuel Heinrich Schwabe, haben Auswirkungen auf Temperatur, Bewölkung und damit auf das globale Wettergeschehen.
Der Schwabe-Zyklus, der im Mittel alle 11 Jahre abläuft, entsteht durch die Dynamik des solaren Magnetfeldes. Denn die Sonne rotiert nicht gleichmäßig, sondern am Äquator schneller als an den Polen, wodurch sich das Magnetfeld verdreht und verändert. Dies hat wiederum einen Einfluss auf die Aktivität der Sonne und die Anzahl der Sonnenflecken. Während der Phase eines Sonnenfleckenmaximums ist die solare Strahlungsintensität höher, insbesondere im ultravioletten Bereich. Diese erhöhte Strahlung beeinflusst die Atmosphäre der Erde. In der Stratosphäre wird mehr Ozon gebildet, was wiederum zu Temperaturveränderungen führt.
Darüber hinaus beeinflusst die Sonnenaktivität die kosmische Strahlung, welche die Erde von anderen Sternen aus erreicht. Während hoher Sonnenaktivität wird das solare Magnetfeld durch die intensiveren Sonnenwinde verstärkt und dehnt sich weiter ins All aus. Dieses Magnetfeld wirkt wie ein Schutzschild, der einen großen Teil der kosmischen Strahlung ablenkt. Kosmische Strahlung spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Bildung von Kondensationskeimen in der Atmosphäre. Sie ionisiert Moleküle und führt zur Entstehung von Aerosolen, an denen der Wasserdampf haften bleibt und dadurch Wolken bildet. Weniger ankommende kosmische Strahlung bedeutet weniger Kondensationskeime und somit einen geringeren Wolkenanteil. Umgekehrt fördert niedrige Sonnenaktivität die Wolkenbildung.
Dies zeigt wie wichtig es ist die Sonne, wenn auch nicht mit freiem Auge, immer genau im Blick zu haben und ihre Aktivität zu überwachen. Mehr über Sonnenflecken und solaren Stürmen erfahrt ihr in unserem Glossar!
Text: Johannes Röttenbacher
Bilder: Michael Thomas



