Hagel – Wie groß waren die größten Eisklumpen, die aus Wolken gefallen sind?

Hagelkörner kann man die riesigen Geschosse ja schon nicht mehr nennen, wenn sie nach einer langen Zeit aus der Gewitterwolke fallen. Sie werden so groß, wenn es starke Winde in den Wolken gibt, die das hohe Gewicht weiter transportieren können. Auf diesem Weg sammelt ein kleines Hagelkorn Eis und viel Wasser, das zu einer Eisschicht gefriert, trifft aber auch auf andere Hagelkörner, die sich durch Kollisionen zusammenschließen. So kann es passieren, dass es auch mal ein riesiges Exemplar auf den Boden schafft. Der Weltrekord liegt bei einem Durchmesser von 20,3 cm, das ist nur ein bisschen kleiner als ein Fußball, aber bei einem Kopfball sicher nicht so weich! Zugegeben der Rekord kommt aus Amerika, genauer gesagt South Dakota, aber Europa liegt seit letztem Jahr gar nicht mehr so weit dahinter. Italien konnte den Europa-Rekord auf 19,7 cm verbessern. Das ist ungefähr so groß wie eine Ananas. Und in Deutschland gibt es so was auch? Auch wenn vermutlich viele von euch, wie auch ich, noch nicht so große Hagelkörner gesehen haben, ist es auch bei uns möglich! Mit 14,1 cm sind wir gut oder eher schlecht mit dabei. Denn schließlich entsteht bei so großem Hagel auch ein großer Schaden und diese Größe will man dann auch wirklich nicht mehr auf den Kopf bekommen.

Text: Tabea Wilke
Bilder: Tabea Wilke