Feinstaub – Wie verstaubt ist unsere Luft?
Jeder kennt das nie endende Problem mit dem Staub in der eigenen Wohnung. Kaum hat man gesaugt, sammelt sich in der Ecke schon wieder neuer Staub. Das überrascht jedoch nicht, denn Staub ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und somit nahezu überall vorhanden. Als Feinstaub (im Englischen „particulate matter“) bezeichnet man die Partikel, die so klein sind, dass sie als Aerosole in der Luft schweben und mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dabei unterscheidet man die Partikel sowohl nach ihrer chemischen Zusammensetzung als auch nach ihrer Größe. Feinstaub umfasst alle Partikel mit einem Durchmesser zwischen 3 Nanometern (nm) und 10 Mikrometern (µm) und wird als PM10 klassifiziert. Kleinere Teilmengen davon sind PM2,5 (Partikel kleiner als 2,5 µm) und ultrafeine Partikel (kleiner als 0,1 µm). Je nach Größe können die Feinstaubpartikel über unsere Atemwege bis tief in die Lunge eindringen und dort verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben. Ultrafeine Partikel sind sogar so winzig, dass sie über die Lungenbläschen direkt in die Blutbahn gelangen können. Die Folgen einer erhöhten Feinstaubbelastung reichen von kurzfristigen Atemwegsbeschwerden, wie Husten und Reizungen, bis hin zu langfristigen, schwerwiegenden Gesundheitsproblemen. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs, chronische Bronchitis oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die chemische Zusammensetzung der Feinstaubpartikel ist ebenso vielfältig wie ihre Quellen. Sie können aus organischem Material, elementarem Kohlenstoff, Ammonium-Sulfaten und -Nitraten, natürlichen Mineralien oder Meersalz bestehen. Die Emissionsquellen sind sowohl anthropogen als auch natürlich. Zu den größten menschlichen Verursachern zählen ungefilterte Industrie- und Verbrennungsprozesse im Straßenverkehr, der Energiegewinnung oder in Haushalten. Auch landwirtschaftlich genutzte Böden tragen zur Feinstaubbelastung bei: Besonders bei längerer Trockenheit kann durch Wind viel Staub aufgewirbelt werden. Natürliche Quellen sind unter anderem Meersalz, Mineralien und Pollen, die durch Wind in die Atmosphäre gelangen.
In einem weiteren Beitrag zu Luftschadstoffen erfahrt ihr mehr darüber, welche weiteren Stoffe unsere Luft verunreinigen und was mit ihnen geschieht.
Text: Matteo Urzi
Bilder: Tabea Wilke

