METTOOLS XII
METTOOLS XII: Umweltmeteorologische Werkzeuge für die Transformation – Entwicklung, Prototypen, Anwendungserfahrungen
Der Fachausschuss Umweltmeteorologie organisiert aller drei Jahre die Fachtagung METTOOLS. Die nächste METTOOLS XII wird vom 26. bis 28.11.2024 in Dresden stattfinden und wendet sich an alle, die im Themenumfeld der Umweltmeteorologie aktiv sind. Im Fokus der METTOOLS XII stehen umweltmeteorologische Werkzeuge für die Transformation, die Entwicklung von Mess- und Modell-Methoden, die Herstellung von prototypischen Tools und die damit resultierenden Anwendungserfahrungen. Mit der Tagung wird eine Brücke zwischen umweltmeteorologischer Forschung und Praxis geschlagen. Dafür bietet die METTOOLS die Möglichkeit zum breiten Austausch. Die fachliche Diskussion wird in drei Sitzungen und in drei Podiumsdiskussionen geführt.
Die METTOOLS XII wird als hybride Fachtagung im Deutschen Hygienemuseum Dresden durchgeführt. Die Präsentation von Vorträgen und Postern wird in Präsenz geplant.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und angeregte Diskussionen.
Wichtige Termine:
- 31.07.2024: Einreichen der Zusammenfassung des Beitrages (max. 1 Seite inkl. Abbildung)
- 31.08.2024: Mitteilung über Annahme des Beitrags (Vortrag/Poster)
- 15.09.2024: Tagungsprogramm
- 15.11.2024: Anmeldefrist mit Überweisung
- 26.11. 9:30 Uhr METTOOLS bis 28.11.2024 15:30 Uhr
Zeitplan und Tagungssprache:
Der aktuelle Zeitplan kann unter dem folgenden Link als PDF Datei heruntergeladen werden:
Zeitplan_METTOOLSXII Stand: 23.11.2024
Die Tagung wird generell in deutscher Sprache durchgeführt. Beiträge in Englisch sind aber willkommen.
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum (Tagungszentrum, Marta-Fraenkel-Saal im Erdgeschoss)
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Anfahrt
Bahn:
- Dresden-Hbf. Linie 8 Richtung Hellerau oder Linie 10 Richtung Tolkewitz
- Hst. „Georg-Arnhold-Bad“ (ca. 13 min Fahrtzeit), Tagungsort ist vom Ausstieg linker Hand ca. 5 min Fußweg.
PKW:
- Auf der Lingnerallee gibt es direkt vor dem Hygienemuseum zahlreiche Parkplätze. Tagessatz 6 EUR.
- Hinweis: Nutzen Sie bei Anreise mit PKW aufgrund der Brückensperrung möglichst die Abfahrt Dresden-Altstadt (sonst Staugefahr)
Themen und Organisation der Sitzungen:
- Stadt- und Umlandklima (Matthias Mauder, Saskia Buchholz, Günter Groß)
Diese Sitzung behandelt aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Stadtklima und Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umland. Dazu gehören Studien zur Entstehung, Ausprägung und Minderung der Urbanen Wärmeinsel, urbane Atmosphärenchemie und Luftqualität und Schallausbreitung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung von grüner und/oder blauer Infrastruktur. Dabei können Methoden der in-situ Messung, der Fernerkundung sowie der mikroskaligen numerischen Modellierung zum Einsatz kommen. Diese Sitzung richtet sich sowohl an Beiträge aus der Grundlagenforschung, als auch aus der angewandten Forschung und praktischen Anwendung.
- Luftqualität, Geruchs- und Schallausbreitung (Stephan Weber, Heike Hauschildt, Ulrich Vogt)
Im Rahmen der Fachsitzung werden Umweltstressoren hinsichtlich ihrer Freisetzung, der atmosphärischen Ausbreitung und Transformation sowie ihrer Wirkungen in der bebauten und nicht bebauten Umwelt betrachtet. Die Ergebnisse können unter Nutzung verschiedener methodischer Ansätze erzielt worden sein und Aspekte aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen adressieren, wie die Auswirkungen der Energie-, Agrar- und Mobilitätswende, die Auswirkungen der Stadt-Umland-Mobilität sowie die Einflüsse durch Urbanisierung und Klimawandel. Dabei sind Anwendungen mit Blick auf die Genehmigungspraxis (z.B. TA Luft / TA Lärm) ausdrücklich erwünscht.
- Extremereignisse und Vorsorge (Sebastian Sippel, Marita Boettcher, Inke Schauser)
Die Sitzung “Extremereignisse und Vorsorge” adressiert die prognostizierte Zunahme von Extremereignissen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen in Deutschland und deren weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. In Vorträgen und Poster-Präsentationen werden Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen in verschiedenen Kontexten, sowie die Entwicklung von Normen und Richtlinien zur Unterstützung der praktischen Umsetzung von Klimaanpassung und Klimaschutz beleuchtet. Die Sitzung zielt darauf ab, Synergieeffekte zu fördern und Hemmnisse in der Praxis zu identifizieren. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen, um einen produktiven Austausch zu ermöglichen.
Podiumsdiskussionen:
- Quo vadis PALM4U – Wie ist der Stand für Praxisanwendungen? (Podium: Tobias Gronemeier, Astrid Eichhorn-Müller, Dirk Pavlik, Moderation: Pierre Monteyne)
Detaillierte Vorhersagen über die Veränderung des Stadtklimas gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Stadtplanung. Fachkundige Einblicke zur Anwendung und Entwicklung des Modellsystems PALM4U liefern Impulsvorträge von Gästen aus der Modellentwicklung sowie der wissenschaftlichen und praxisnahen Anwendungen. In der anschließenden Diskussion soll die Praktikabilität und Zukunft des Modells als Hilfsmittel zur Gestaltung klimaresilienter Städte erörtert werden.
- Stadtklima im Wandel – Wie gelingt die Einbeziehung in die Normung? (Podium: Wilhelm Kuttler, Sebastian Kupski, Stefan Geiss, Moderation: Lutz Katzschner)
Unter dieser Fragestellung sind stadtklimatische Belange zukunftsorientiert auszurichten, und dazu bedarf es für die Entscheidungsträger valider Fachkriterien, die auf die Stadtplanungsebene bezogen und durch technische Regeln abgesichert sind. Die Podiumsdiskussion widmet sich faktenorientierten Bewertungskriterien in den Richtlinien des Fachbereichs Umweltmeteorologie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI RL) und erörtert Umsetzungsbeispiele.
- Welche umweltmeteorologischen Informationen werden für die praktische Anwendung benötigt? (Podium: Bente Tiedje, Rico Kronenberg, Matthias Lerm, Moderation: Astrid Ziemann)
Umweltmeteorologische Daten aus wissenschaftlichen Klimamodellen und aus Langzeitmessungen bilden eine wesentliche Grundlage für die faktenbasierte Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben u.a. im Rahmen des Klimaanpassungsgesetzes. Im Fokus der gemeinsamen Podiumsdiskussion stehen die Herausforderungen bei der effektiven Nutzung und Anwendung von datenbasierten Produkten in der Verwaltungspraxis.
Tagungsgebühren und Anmeldung
Präsenz | Nicht-Mitglied DMG | 165 EUR |
DMG-Mitglied | 130 EUR | |
Studierende | 60 EUR | |
Studierende DMG-Mitglied | 45 EUR | |
Online |
45 EUR |
Die Präsenzteilnahme ist obligatorisch für die Präsentation von Vortrag bzw. Poster.
Die Tagungsgebühren umfassen die Teilnahme an der Tagung 26.-28.11.2024 im Deutschen Hygienemuseum Dresden bzw. online. Vorträge und Posterbeiträge sind nur bei einer Teilnahme in Präsenz möglich. Bei Präsenzteilnahme ist die Pausenversorgung vor- und nachmittags ohne Mittagessen in der Tagungsgebühr enthalten.
Alle eingereichten Kurzfassungen werden in einem PDF-Tagungsband zusammengefasst. Der Link zum Herunterladen der Datei wird kurz vor der Tagung per E-Mail versendet.
Die Online-Teilnahme findet in einer Zoom-Sitzung statt. Der Link wird Ihnen am 25.11.2024 per E-Mail übermittelt. Sie werden dann live die Präsentationen und die Vortragenden sehen. Bitte beachten Sie, dass Fragen nach den Vorträgen bzw. zur Podiumsdiskussion nur über den Chat (schriftlich) gestellt werden können. Die eingehenden Fragen werden vorgelesen und beantwortet, nach zeitlicher Möglichkeit. Ein Zuschalten mit eigenem Videobild und Mikrofon ist nicht vorgesehen.
Tagungsband und Link für die Online-Sitzung werden am 25.11.2024 per E-Mail allen angemeldeten Personen übermittelt, deren Tagungsgebühren auf dem DMG-Konto eingegangen sind. Eine Zahlungserinnerung wird bei Bedarf am 22.11.2014 vom DMG-Sekretariat per E-Mail versendet. Bitte legen Sie den Überweisungsbeleg bei der Anmeldung auf der Tagung im Hygienemuseum vor, wenn Sie erst vor Kurzem die Tagungsgebühr überwiesen haben.
Das Konferenzdinner findet am 27.11.2024 ab 19 Uhr im Restaurant “Zum Schießhaus” Dresden statt. Eine Buchung ist nicht mehr möglich. Bitte bringen Sie zum Konferenzdinner Ihre Eintrittskarte(n) für das Abendessen und ggf. für das Begrüßungsgetränk mit, die Sie bei der Anmeldung zur Tagung im Hygienemuseum erhalten. Auf den Eintrittskarten ist der gewählte Hauptgang bzw. das Begrüßungsgetränk vermerkt, für Sie zur Erinnerung.
Anfahrt zum Restaurant „Zum Schießhaus“:
- Vom Tagungsort ca. 8-10 min zu Fuß zur Haltestelle „Deutsches Hygienemuseum“
- Tram Linie 20 Richtung Messe oder Linien 1 und 2 Richtung Gorbitz, bis Hst. „Schweriner Straße“, von dort ca. 5 min zu Fuß, Adresse „Am Schießhaus 19“
Eine Anmeldung zur METTOOLS bzw. zum Konferenzdinner ist auf der Tagung leider nicht möglich.
Übernachtung und Touristisches
Bitte übernehmen Sie selbständig die Reservierung eines Hotels, z.B. über die bekannten Buchungsportale. Wir empfehlen Ihnen die frühzeitige Reservierung aufgrund der Weihnachtszeit.
Auf der Prager Straße und in der Nähe des Hauptbahnhofs gibt es viele Hotels und eine gute Anbindung an den ÖPNV. Die folgende Auswahl an Hotels befinden sich in der Nähe zum Veranstaltungsort:
- Dorint Hotel Dresden
- Premier Inn Dresden City Prager Straße Hotel
- Holiday Inn Express Dresden Zentrum
- Hotel Pullman Dresden Newa
- ibis Dresden Zentrum
- NorthApartments Dresden Am Park
Beispiel für Wege-Zeiten: Dorint und NorthApartments (Grunaer Straße) sind ca. 8 Gehminuten vom Hygiene-Museum entfernt. Vor diesen Hotels befindet sich die Straßenbahnhaltestelle “Deutsches Hygienemuseum”. Vom Hauptbahnhof fährt die Straßenbahnlinie 10 in ca. 5 min bis zur Haltestelle “Dresden Georg-Arnhold-Bad”. Von dort sind es ca. 6 Gehminuten bis zum Hygienemuseum.
Hinweis: Der 590. Dresdner Striezelmarkt öffnet am 27.11.2024 und bietet sich für einen vorweihnachtlichen Bummel an, nach der METTOOLS-Tagung.
Für Fragen steht das lokale Organisationsteam gern zur Verfügung.
Lokale Organisation und Kontakt
Astrid Ziemann, Matthias Mauder, Sylke Schirmer
Technische Universität Dresden
Professur für Meteorologie
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463 31346
E-mail: astrid.ziemann@tu-dresden.de
Web: tu-dresden.de/meteorologie