METTOOLS XII

METTOOLS XII: Umweltmeteorologische Werkzeuge für die Transformation – Entwicklung, Prototypen, Anwendungserfahrungen

Der Fachauschuss Umweltmeteorologie organisiert aller drei Jahre die Fachtagung METTOOLS. Die nächste METTOOLS XII wird vom 26. bis 28.11.2024 in Dresden stattfinden und wendet sich an alle, die im Themenumfeld der Umweltmeteorologie aktiv sind. Im Fokus der METTOOLS XII stehen umweltmeteorologische Werkzeuge für die Transformation, die Entwicklung von Mess- und Modell-Methoden, die Herstellung von prototypischen Tools und die damit resultierenden Anwendungserfahrungen. Mit der Tagung wird eine Brücke zwischen umweltmeteorologischer Forschung und Praxis geschlagen. Dafür bietet die METTOOLS die Möglichkeit zum breiten Austausch. Die fachliche Diskussion wird in drei Sitzungen und in drei Podiumsdiskussionen geführt.

Die METTOOLS XII wird als hybride Fachtagung im Deutschen Hygienemuseum Dresden durchgeführt. Die Präsentation von Vorträgen und Postern wird in Präsenz geplant.

Wichtige Termine:

  • 31.07.2024: Einreichen der Zusammenfassung des Beitrages (max. 1 Seite inkl. Abbildung)
  • 31.08.2024: Mitteilung über Annahme des Beitrags (Vortrag/Poster)
  • 15.09.2024: Tagungsprogramm
  • 15.11.2024: Anmeldefrist mit Überweisung
  • 26.-28.11.2024: METTOOLS XII in Dresden

Kurzfassung eines Vortrags oder Posters:

Bis zum 31.07.2024 wird eine Kurzfassung des geplanten Beitrags als PDF-Datei erbeten unter Angabe der gewünschten Sitzung. Die Formatvorlage (siehe Dateien MS Word und PDF) ist hier zu finden:
Word-Vorlage: Kurzfassung_METTOOLSXII
PDF-Datei: Kurzfassung_METTOOLSXII

Die Tagung wird generell in deutscher Sprache durchgeführt. Beiträge in Englisch sind aber willkommen. Alle eingereichten Kurzfassungen sollen in einem PDF-Tagungsband zusammengefasst werden. Bitte senden Sie die Kurzfassung an die E-Mail-Adresse: umet2024.abstracts@dmg-ev.de

Veranstaltungsort

Deutsches Hygiene-Museum in Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Themen und Organisation der Sitzungen:

  • Stadt- und Umlandklima (Matthias Mauder, Saskia Buchholz, Günter Groß)

Diese Sitzung behandelt aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Stadtklima und Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umland. Dazu gehören Studien zur Entstehung, Ausprägung und Minderung der Urbanen Wärmeinsel, urbane Atmosphärenchemie und Luftqualität und Schallausbreitung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung von grüner und/oder blauer Infrastruktur. Dabei können Methoden der in-situ Messung, der Fernerkundung sowie der mikroskaligen numerischen Modellierung zum Einsatz kommen. Diese Sitzung richtet sich sowohl an Beiträge aus der Grundlagenforschung, als auch aus der angewandten Forschung und praktischen Anwendung.

  • Luftqualität, Geruchs- und Schallausbreitung (Stephan Weber, Heike Hauschildt, Ulrich Vogt)

Im Rahmen der Fachsitzung werden Umweltstressoren hinsichtlich ihrer Freisetzung, der atmosphärischen Ausbreitung und Transformation sowie ihrer Wirkungen in der bebauten und nicht bebauten Umwelt betrachtet. Die Ergebnisse können unter Nutzung verschiedener methodischer Ansätze erzielt worden sein und Aspekte aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen adressieren, wie die Auswirkungen der Energie-, Agrar- und Mobilitätswende, die Auswirkungen der Stadt-Umland-Mobilität sowie die Einflüsse durch Urbanisierung und Klimawandel. Dabei sind Anwendungen mit Blick auf die Genehmigungspraxis (z.B. TA Luft / TA Lärm) ausdrücklich erwünscht.

  • Extremereignisse und Vorsorge (Sebastian Sippel, Marita Boettcher, Inke Schauser)

Die Sitzung “Extremereignisse und Vorsorge” adressiert die prognostizierte Zunahme von Extremereignissen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen in Deutschland und deren weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. In Vorträgen und Poster-Präsentationen werden Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen in verschiedenen Kontexten, sowie die Entwicklung von Normen und Richtlinien zur Unterstützung der praktischen Umsetzung von Klimaanpassung und Klimaschutz beleuchtet. Die Sitzung zielt darauf ab, Synergieeffekte zu fördern und Hemmnisse in der Praxis zu identifizieren. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen, um einen produktiven Austausch zu ermöglichen.

Podiumsdiskussionen:

  • Quo vadis PALM4U – Wie ist der Stand für Praxisanwendungen?
  • Welche umweltmeteorologischen Informationen werden für die praktische Anwendung benötigt?
  • Stadtklima im Wandel – Wie gelingt die Einbeziehung in die Normung?

Lokale Organisation und Kontakt

Astrid Ziemann, Matthias Mauder, Sylke Schirmer
Technische Universität Dresden
Professur für Meteorologie
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463 31346
E-mail: astrid.ziemann@tu-dresden.de
Web: tu-dresden.de/meteorologie

 

Wann

26.11. - 28.11.24

Wo

Dresden, , Dresden

Wer

FA Umweltmeteorologie