Kolloquiumsvortrag: Langfristige Trends von Globalstrahlung und Wolkenbedeckung über dem Nordatlantik

Dr. Hein Dieter Behr, ex DWD-OF/CM SAF (im Ruhestand)

Zusammenfassung:

Das Leben auf der Erde wird durch den Eintrag der solaren Strahlung (Globalstrahlung, SIS) in das System Atmosphäre/Erde ermöglicht. Da die zeitlichen und räumlichen Veränderungen von SIS, u.a. beeinflusst durch den Gesamtbedeckungsgrad CFC, klimawirksam sind, ist deren Kenntnis von besonderem Interesse. Die Studie wurde mit zwei getrennten Datensätzen für jeweils SIS und CFC erstellt, um die räumlichen und zeitlichen Verteilungen der langfristig signifikanten Trends von SIS (SIST) und CFC (CFCT) zu untersuchen. Zudem werden die Ursachen sowie die Auswirkungen der Trends auf die Umwelt diskutiert. Bei der Diskussion der Ursachen wird ein Augenmerk auf den NAO-Index (NI) gelegt. Die Auswirkungen der Trends sind in den entsprechenden IPCC-Berichten vielfach erwähnt, sie werden hier nur gestreift.


 

Der Vortrag findet im Hörsaal (Raum 108) des Seewetteramtes, Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg, statt.

Auch Nichtmitglieder der DMG sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Für Interessierte, die nicht persönlich anwesend sein können, besteht die Möglichkeit, den Vortrag über das Meeting-Tool ZOOM auch online zu verfolgen. Die Zugangsdaten dafür werden rechtzeitig mit einer elektronischen Terminerinnerung kurz vor dem Vortrag bekannt gegeben.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein Postkolloquium statt.

Bitte bringen Sie bei persönlichem Erscheinen für die Einlasskontrolle beim Pförtner des Deutschen Wetterdienstes Ihren Personalausweis oder Studierendenausweis mit.

Wann

04.11.25
14:30 - 16:00

Wo

Seewetteramt, Bernhard-Nocht-Str. 76, 20359 Hamburg

Wer

Sektion Norddeutschland