8. Fachsitzung 2025 und Ehrung Prof. Dr. em. Schönwiese zu dessen 85. Geburtstag

PhD-Vortragsreihe mit Irmgard Knop (Uni Frankfurt, AG Achatz) und Valentin Hanft (KIT, AG Ruhnke)

Auch in diesem Jahr möchten wir Studierenden / Promovierenden die Möglichkeit geben, ihre Abschlussarbeiten in den Fachsitzungen unserer Sektion vorzustellen.
Jeder Vortrag für sich braucht dabei nicht die ganze Sitzung zu füllen. Stattdessen soll diese neue Art der Fachsitzungen aus mehreren kurzen Vorträgen bestehen.

Irmgard Knop (Uni Frankfurt, AG Achatz): Einfluss von Schwerewellen auf den Transport von Spurenstoffen

Der globale Transport von Spurenstoffen wie Ozon und Wasserdampf wird durch globale Zirkulationen, wie zum Beispiel die Brewer-Dobson-Zirkulation (BDC), bestimmt. Diese Tracer spielen aufgrund ihrer Strahlungswirkung eine entscheidende Rolle im Klimasystem der Erde und beeinflussen das Klima an der Erdoberfläche erheblich. Eine präzise Bestimmung ihrer Verteilung in Klimamodellen ist daher unerlässlich für genaue Klimasimulationen. Allerdings wird der Einfluss kleinskaliger Prozesse, wie Schwerewellen und Turbulenz, in solchen Modellen oft nicht direkt aufgelöst und muss stattdessen parametrisiert werden. In diesem Vortrag stellen wir eine neue Parametrisierung vor, die den Einfluss von Schwerewellen auf den Transport eines passiven Tracers beschreibt und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Klimamodellierung leisten kann.

Valentin Hanft (KIT, AG Ruhnke): Prognostic Ozone for ICON – Enabling UV Forecasts

Stratospheric Ozone (O3) absorbs biologically harmful solar ultraviolet radiation, mainly in the UV-B and UV-C spectral range. When reaching the surface, such UV radiation poses a well documented hazard to human health. In order to quantify this amount of UV radiation and to make it generally understandable, the World Health Organization (WHO) has defined an UV Index. It is calculated by weighting the incoming solar irradiance at surface level between 250 and 400 nanometers with their ”harmfulness” to the skin and scaling the results to values that normally range between 1 and 10, surpassing 10 for excessive UV exposure.

The presented project extends the capability of ICON (ICOsahedral Nonhydrostatic Model), the operational forecast model used by the German Meteorological Service, to provide a configuration of self-consistent UV Index forecasts that does not require external data. For this, ICON-ART with a linearized prognostic ozone scheme (LINOZ) in combination with the coupled atmospheric radiation scheme Solar-J is used. In this talk, the key findings of the project are summarized.

Ehrung Prof. Dr. em. Schönwiese zu dessen 85. Geburtstag

Im Anschluss zur PhD-Vortragsreihe wird die DMG Sektion Frankfurt zu Ehren des langjährigen Vorstandsmitglieds und ehemaligen Sektionsvorsitzenden Prof. Dr. em. Christian-Dietrich Schönwiese einen Festvortrag gefolgt von einem Umtrunk abhalten. Der Festvortrag wird gehalten werden von Prof. Dr. Bodo Ahrens, der als Nachfolger von Prof. Dr. em. Schönwiese die AG Mesoskalige Meteorologie und Klima am IAU der Goethe-Universität Frankfurt leitet.

Prof. Dr. Bodo Ahrens (Uni Frankfurt): Eine kurze Geschichte der Klimaprojektionen

Die Klimaprojektionen der Vergangenheit haben sich bestätigt. Die Szenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) verdeutlichen ihre Bedeutung für politische Entscheidungsprozesse, während die Unsicherheiten, die mit komplexen Prozessen wie Wolkenbildung, Ozeanzirkulation und Rückkopplungseffekten verbunden sind, weiterhin eine Herausforderung darstellen. In diesem Beitrag soll kurz und subjektiv über wichtige Entwicklungen und Verfeinerungen in den Methoden der Klimaforschung und Klimaprojektionen berichtet werden – und dies aus gegebenem Anlass aus Perspektive der Goethe-Universität.

Alle Vorträge finden hybrid statt. Online-Teilnahme ist über Webex möglich. Der Webex-Raum wird nach dem Festvortrag geschlossen.

Wann

22.10.25
15:15 - 16:30

Wo

Deutscher Wetterdienst (Gartensaal), Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach am Main

Wer

Sektion Frankfurt