8. Fachsitzung 2024
PhD-Vortragsreihe mit Amelie Mayer (Uni Mainz, AG Wirth)
Dieses Mal möchten wir etwas Neues ausprobieren!
In der kommenden Fachsitzung wird es nicht einen, sondern gleich zwei Fachvorträge geben.
Wir möchten ab sofort regelmäßig Studierenden / Promovierenden die Möglichkeit geben, ihre Abschlussarbeiten in den Fachsitzungen unserer Sektion vorzustellen.
Jeder Vortrag für sich braucht dabei nicht die ganze Sitzung zu füllen. Stattdessen soll diese neue Art der Fachsitzungen aus mehreren kurzen Vorträgen bestehen.
Update vom 14.10.2024: aufgrund kurzfristiger Erkrankung entfällt der Vortrag von Irmgard Knop!
Den Anfang macht:
Amelie Mayer: Warum ist es während Hitzewellen heiß? – Eine Analyse aus Lagrange‘scher Perspektive
Obwohl Hitzewellen zu den gefährlichsten Wetterphänomenen gehören, sind ihre zugrunde liegenden Mechanismen nach wie vor nicht vollständig verstanden. Insbesondere herrscht noch kein wissenschaftlicher Konsens darüber, welche Bedeutung den drei Schlüsselprozessen – horizontaler Temperaturtransport, adiabatische Erwärmung und diabatische Erwärmung – wirklich zukommt. Im Rahmen meiner Promotionszeit habe ich eine neue Methode entwickelt, um den Beitrag dieser Prozesse zu quantifizieren und letztendlich die Frage zu beantworten, warum es während Hitzewellen tatsächlich heiß ist. Doch wie sich zeigt, ist die Antwort auf diese Frage weitaus weniger eindeutig, als man zunächst erwarten würde.
Alle Vorträge finden hybrid statt. Online-Teilnahme ist über Webex möglich.