Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V.

Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Meteorologie in Deutschland, mit dem Ziel der Förderung der Meteorologie und der Physikalischen Ozeanographie, sowie dem Transfer meteorologischen Wissens.

Unser Aufgabenbereich:

  • Wir unterstützen die Wissenschaft und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Wetter und Klima in der Gesellschaft
  • Unsere Mitglieder kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen; sie sind Fachleute, Studierende und interessierte Laien
  • Wir engagieren uns für Wetter und Klima und bieten Information vor Ort sowie in unseren sechs Sektionen
  • Wir vertiefen meteorologisches Wissen in aktuellen Teilgebieten mit Fortbildungen und Tagungen in unseren Fachausschüssen
  • Jährlich wird ein umfassendes und zuverlässiges Faktenpapier zu Hintergründen und Auswirkungen des Klimawandels erstellt: Klimafakten

Unterstützen Sie die Arbeit der DMG mit einer Spende:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Imagefilm der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.

Unser Podcast: Windstärke 12


Aktuelles

Veranstaltungen der Sektionen und Fachausschüsse – Tagungen der DMG

Juni 2025

23.06. -
27.06.
Bern

D•A•CH 2025 Meteorology Conference

  The D•A•CH 2025 is the next edition of the D•A•CH MeteorologieTagung, this time with English...
Allgemein DMG

Juli 2025

01.07.
17:15 -
18:00
München

Meteorologisches Kolloquium

Prof. Dr. Alex Haumann, Dep. of Geography, LMU What goes around comes around: A changing...
Sektion München
03.07.
15:00 -
16:00

Online-Seminarserie: Künstliche Intelligenz in der Hydrometeorologie

Julius Polz (KIT): KI-Anwendungen für die Niederschlagsmessung mit kommerziellen Richtfunkstrecken - Von Qualitätskontrolle bis Interpolation
FA Hydrometeorologie
Donnerstag
19
Juni
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
25.03.
16:00 -
17:00
Hamburg

Kolloquiumsvortrag: Luftqualität in Hamburg: Welche Rolle spielt Mikroplastik?

Mailin Samland, Universität Hamburg Zusammenfassung: Das Thema Luftqualität ist immer wieder in den Nachrichten. Aber...
Sektion Norddeutschland
25.03.
16:30 -
18:00

Essener Klimagespräche: Prof. Claußen: "Kipppunkte im Klimasystem

Prof. Martin Claußen, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, und Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Hamburg...
Sektion Rheinland
26.03.
15:15 -
17:30
Offenbach am Main

3. Fachsitzung 2025 und Geschäftsversammlung der DMG Sektion Frankfurt

Dr. Ulrich Blahak (DWD): Aktueller Stand und Ausblick zu SINFONY – die nahtlose Kombination von Nowcasting und NWV am DWD; anschließend Geschäftsversammlung DMG Sektion Frankfurt
Sektion Frankfurt
Veranstaltungen am 25. März 2025
25.03.
16:00 -
17:00
Hamburg

Kolloquiumsvortrag: Luftqualität in Hamburg: Welche Rolle spielt Mikroplastik?

Mailin Samland, Universität Hamburg Zusammenfassung: Das Thema Luftqualität ist immer wieder in den Nachrichten. Aber...
Sektion Norddeutschland
25.03.
16:30 -
18:00

Essener Klimagespräche: Prof. Claußen: "Kipppunkte im Klimasystem

Prof. Martin Claußen, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, und Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Hamburg...
Sektion Rheinland
Veranstaltungen am 26. März 2025
26.03.
15:15 -
17:30
Offenbach am Main

3. Fachsitzung 2025 und Geschäftsversammlung der DMG Sektion Frankfurt

Dr. Ulrich Blahak (DWD): Aktueller Stand und Ausblick zu SINFONY – die nahtlose Kombination von Nowcasting und NWV am DWD; anschließend Geschäftsversammlung DMG Sektion Frankfurt
Sektion Frankfurt

D-A-CH MeteorologieTagung 2025

Die diesjährige D-A-CH MeteorologieTagung findet vom 23. – 27. Juni 2025 in Bern, Schweiz, statt.
Weitere Informationen unter Tagungen oder auf der Tagungswebseite.


Struktur

Nachwuchs

junge DMG


Medien

Publikationen

Unterwegs in den sozialen Medien

Einblicke in die DMG

Facebook

Wer sagt, der Himmel sei nicht kreativ?Was hier wie eine brechende Welle aussieht, ist in Wirklichkeit ein flüchtiger Tanz der Atmosphäre: Kelvin-Helmholtz-Wellen, benannt nach zwei Physikern, die das zugrunde liegende Strömungsprinzip beschrieben haben. Sie entstehen dort, wo sich Luftschichten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder -Richtung begegnen. In der Atmosphäre passiert das häufiger, aber erst durch ausreichender Luftfeuchte wird diese Form der Turbulenz sichtbar. Konkret: Eine feuchte, gesättigte (untere) Schicht, trifft auf eine trockene, ungesättigte darüberliegende Schicht mit kräftigeren Winden.Solche Wellen sind selten, kurzlebig – und umso beeindruckender. Dieses Exemplar wurde im Gebirge aufgenommen, hoch über einer winterlichen Inversion (grau-trüb im Tal). Der Fotograf stand dabei in der winddurchsetzten Grundschicht knapp über dem Nebelmeer.Übrigens sind Kelvin-Helmholtz-Wellen ein Ganzjahresphänomen. Man kann sie neben bodennahen Inversionsschichten auch oft im Übergangsbereich zwischen Grenzschicht und freier Atmosphäre finden.📸 Claudia Hinz#jungedmg #DMG #KelvinHelmholtz #wolkenliebe #atmosphärischewellen #himmelbeobachtung #wetterphänomene #wolkenkunde #meteorologie #wolkenfotografie #stimmungamhimmel #wetterwissen ... Mehr sehenWeniger sehen
View on Facebook

Der DMG-Podcast “Windstärke 12”: