Weitere Materialien zur Klimakommunikation

n

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen für weiterführende Materialien zum Thema Klimakommunikation.
Die aufgeführten Quellen werden vom Fachausschuss ausgewählt und kontinuierlich aktualisiert (Stand: 19.09.2025).

n

Bücher

„Über Klima sprechen. Das Handbuch“ (Christopher Schrader)
Klimafakten

“Verkaufte Zukunft – Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht” (Jens Beckert)
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

“Männer, die die Welt verbrennen – Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit” (Christian Stöcker)
Ullstein

“Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln” (Lea Dohm & Mareike Schulze)
Droemer Knaur

“Klima im Kopf – Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht” (Katharina van Bronswijk)
oekom

“Kritik der großen Geste – Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken” (Armin Nassehi)
C.H.Beck

“Klima-Bullshit-Bingo: ‘Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!’, und andere Stammtischparolen widerlegt” (Jan Hegenberg)
Spiegel Bestseller

“Klimakommunikation mit Wirkung – Gespräche und Maßnahmen motivierend gestalten. Mit praktischen Übungsaufgaben.” (Christian Gutsche)
oekom

“Planetare Gesundheit – Wie Mensch und Ökosysteme gesunden” (Zeitschrift politische ökologie)
oekom

“Am Kipppunkt – Wo das Klima zu kollabieren droht und wie wir uns noch retten können” (Benjamin von Brackel & Toralf Staud)
Verlag Kiepenheuer & Witsch

n

Veröffentlichungen

Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise aus psychologischer Perspektive
Medienleitfaden Klima

Effiziente Ansätze in der Klimakommunikation
Umweltbundesamt

„Quo Vadis Klimakommunikation? – Neue methodische Ansätze als Teil einer Kommunikationsstrategie für den (internationalen) Klimaschutz“
Umweltbundesamt und Deutschlandfunk Kultur – Feature

Grazer Charta für Klimakommunikation
Klimafakten und weiterführendes Material

The Psychology of Climate Change Communication – A Guide for Scientists, Journalists, Educators, Political Aides, and the Interested Public
CRED-Guide

Wie geht gute Klimakommunikation?
Volkswagen Stiftung

Transformative Klimakommunikation – Veränderungsprozesse in Wissenschaft und Gesellschaft anstoßen
GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft

Am Arbeitsplatz „etwas fürs Klima tun“ – zehn praktische Schritte. (Christopher Schrader)
Klimafakten

‘Tipping points’ confuse and can distract from urgent climate action (Kopp et al.)
nature climate change und Scientists for Future Österreich

Klimawandel-assoziierte Erkrankungen
Klimatag der Ärztekammer Bremen

Klima, Kollaps, Kommunikation
Perspektiven auf das Climate Endgame  

Bridging science and society: Key communication points for climate experts (Mittermeier et al.)
Ergebnisse eines inter-/transdisziplinären Workshops beim EMS-Jahresmeeting 2024

n

Studien

Extremwetter führen nicht zu mehr Klimakommunikation politischer Parteien
Science Media Centre

The World’s Largest Standalone Survey on Climate Change
United Nations Development Programme (UNDP)

Reklame für Klimakiller – Wie Fernseh- und YouTube-Werbung den Medienstaatsvertrag verletzt
Otto Brenner Stiftung

Europäerinnen und Europäer über 30 verstehen den Klimawandel besser als Jüngere – EIB-Klimaumfrage 2023/2024
Europäische Investitionsbank

Steigende Temperaturen und hitzigere Gemüter? –Globale Erderwärmung und Kriminologie (Rita Haverkamp)
Zeitschrift Neue Kriminalpolitik NK (S.458-474)

Earth Day 2025: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos

Binary climate data visuals amplify perceived impact of climate change (Liu et al.)
Nature Human Behaviour

Sprachwissenschaftler plädiert für medizinische Sprache in der Klimakommunikation
Informationsdienst Wissenschaft

Kann man mit “Künstlicher Intelligenz” Verschwörungsgläubige erfolgreicher von Fakten überzeugen? (Christopher Schrader)
Science Artikel mit Einordnung von Klimafakten und Science Media Centre


Videos, Podcasts, Blogs

Über Klima sprechen – der Podcast zum Handbuch von klimafakten.de
Klimafakten

Psychologie und Klimawandel – Ein individuell-kognitiver Blick auf ein globales Problem (Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit)
FernUniversität in Hagen

Lea Dohm “Gegen die Ohnmacht – Wie können wir noch über den Klimawandel reden”, DLF Studio 9 Interview.
Deutschlandfunk Kultur

“Tag der Erde”: Verliert Klimaschutz in der Politik an Bedeutung?
SWR Aktuell Im Gespräch

Kemfert Klima-Podcast (Prof. Claudia Kemfert, DIW)
MDR aktuell

Grenzen der Evidenz: Wie kann Wissenschaftskommunikation Fehlschlüsse verhindern?
Online-Veranstaltungsreihe “Climate Connect” der Uni Erfurt (Institute for Planetary Health Behaviour)