News

StuMeTa Orga 2024

Halli hallo, Wir sind das Orga-Team der StuMeTa 2024. Dieses Jahr findet die von der DMG veranstaltete Tagung vom 8.-12. Mai in Leipzig statt und wie ihr auf dem Bild sehen könnt, planen wir intensiv für eine abwechslungsreiche StuMeTa. Ihr habt Lust auf interessante Vorträge, neue Gesichter, Workshops und spannende Exkursionen in Leipzig und Umgebung. Die

Beobachtungshinweise Frühling

Frühlingsanfang

Meteorologischer Frühlingsanfang

Meteorologischer Frühlingsanfang ist der 1. März. In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten immer am ersten Tag des Monats, in welchen der kalendarische Termin fällt. Diese Definition wird verwendet, um vier Jahreszeiten von nahezu konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.

Astronomischer Frühlingsanfang

Fluctus – die Kelvin Helmholtz-Wellen

Manchmal sehen Wolken aus wie Wellen, die auf dem Meer zu brechen scheinen. Diese so genannten Kelvin-Helmholtz-Wellen sind nach dem britischen Physiker, Mathematiker und Ingenieur Lord Kelvin (1824-1907) und dem deutschen Mediziner, Physiker und Mathematiker Hermann von Helmholtz (1821-1894) benannt. Kelvin (1871) und Helmholtz (1868) behandelten die Entstehung der Wellen in detaillierten Abhandlungen. Häufig findet man

Beobachtungshinweise Winter

In der Meteorologie beginnt der Winter am 1. Dezember. Er umfasst somit die kompletten Monate Dezember, Januar und Februar. Phänologisch wird der Winter oft durch den Beginn einer dauerhaften Schneedecke markiert, dem so genannten „Einwintern“.

Astronomisch und kalendarisch beginnt der Winter mit der Wintersonnenwende, dem Zeitpunkt, an dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis der anderen

Klimakommunikation

Klimakommunikation ist der Prozess des Wissensaustausches zwischen den beteiligten Akteuren zu allen Fragestellungen des Klimas: Dazu gehören Klimaveränderungen, deren Auswirkungen, Klimaschutz sowie Anpassungen an den Klimawandel. Klimakommunikation basiert auf der Darstellung des jeweils aktuellen wissenschaftlichen Sachstandes. Sie dient dem Ziel, in der Gesellschaft ein tieferes Verständnis der Grundlagen des Klimawandels und möglicher Lösungs- und Handlungsoptionen zu erreichen

Wahl des neuen Vorstands der Sektion München

Die Wahl zum Vorstand für die Amtsperiode 2024-2026 der Sektion München ist beendet und der Wahlvorstand hat das Ergebnis an die Mitglieder der Sektion mitgeteilt.

Es wurden 66 gültige Stimmen abgegeben.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: Dr. Jörg Steinwagner
stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Robert Sausen (aufgrund der Geschäftsordnung ohne Wahl)
Schriftführer: Dr.

Airglow – Sind das Polarlichter oder doch Airglow?

Von den Polarlichtern haben wir im letzten Post schon gehört, aber wusstet ihr, dass unsere Atmosphäre auch noch auf andere Art und Weise leuchtet? Das sogenannte Airglow oder Nachthimmelsleuchten ist ein mehr oder weniger strukturloses schwaches Leuchten in unterschiedlichen Farben, welches mit dem bloßen Auge nur sehr schwer erkennbar ist und konstant in unserer Atmosphäre vorhanden

Polarlichter – Was leuchtet da am Himmel?

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen, ausgesandt von der Sonne, in die Erdatmosphäre eintreten und dort Gase zum Leuchten anregen. Normalerweise schützt das Erdmagnetfeld unseren Planeten vor dem Großteil der Partikel. In der Nähe der Pole jedoch laufen die Magnetfeldlinien zusammen, sodass die Teilchen dort tief in die Atmosphäre eindringen können. Dann entstehen in Höhen zwischen

jDMG Filmabend MOSAiC

Am 10. Januar diesen Jahres haben wir einen Film und Diskussionsabend zur MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) Expedition veranstaltet. Neben einem packenden Filmerlebnis wollten wir von Teilnehmenden der Expedition ganz genau wissen, wie es vor Ort war. Damit möglichst viele am Abend teilhaben konnten, lief der Film nicht nur im Hörsaal