Archiv Veranstaltungen

2023

Fachtag Hydrometeorologie – 9.-10. Mai 2023 – hybrid

Ort: Universität Bonn, Institut für Geowissenschaften, Abteilung Meteorologie

Auf dem Hügel 20,  53121 Bonn

Kontakt: fahymet@dmg-ev.de

Programm

Vorträge (Videomitschnitte und Präsentationen)

Themenblock 1: Extremniederschläge jetzt und in der Zukunft?
‐ Prozessverständnis, Bemessungsniederschläge, Klimaprojektionen

Angela Pfister, Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV), Essen, „Langjährige Entwicklung von Niederschlag und Starkregen in der Region von Emscher und Lippe“
Winfried Willems, Büro für Ingenieurhydrologie, Angewandte Wasserwirtschaft und Geoinformatik (IAWG), Ottobrunn, „Praxisrelevante Extremwerte des Niederschlages (PEN): Überlegungen zur statistischen Behandlung von Ereignissen jenseits des Jahrhundertregen“
Filip Hulec, Institute of Atmospheric Physics, Czech Academy of Sciences, “Comparison of design precipitation in the border region of Germany and the Czech Republic
Christian Chwala, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Garmisch‐Partenkirchen, „Kombination von Radar‐ und CML‐Daten: Methodik, Effekt und Einschränkungen“
Andreas Hense, Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn, „Die Flutereignisse 2021 aus der Sicht des BMBF Verbundprojektes ClimXtreme“
Harald Rybka, Deutscher Wetterdienst, „Veränderung von Starkregen in Deutschland simuliert durch konvektionserlaubende Klimamodelle“
Mostafa Hamouda, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe‐Universität Frankfurt, “On the role of convective precipitation during Vb‐events in present and future climate”

Themenblock 2: Impakt, Warnsysteme und Risikokommunikation

Kai Schröter, Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß‐Institut für Wasserbau, „Hochwasserrisiko ‐ Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Vorsorge“
Julia Gerz und Katharina Hark, Tiefbauamt Bonn, Stabsstelle Hochwasser‐ und Starkregenmanagement, „Überflutungsvorsorge als Prozess ‐ Das Feuer am Brennen halten“
Susanne Bell, Universität Bonn, „Kurzvorstellung des Netzwerkes Ahrtalstudien“
Theo Schmitt, Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, „Der Starkregenindex zur Kategorisierung von Starkregenereignissen in der Risikokommunikation“
Paul Voit, Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, „Ein neuer Index zur Quantifizierung von Extremniederschlägen unterschiedlicher Skalen“
Nadine Fleischhut, Max‐Planck‐Institut für Bildungsforschung Berlin, „Wie lassen sich Hochwasserrisiken wirksam vermitteln? Anhaltspunkte aus der sozialwissenschaftlichen Risikokommunikation“
Thomas Einfalt und Alrun Jasper‐Tönnies, hydro&meteo, Lübeck, „Starkregen sichtbar machen ‐ das neue LAWA‐Starkregenportal“
Andreas Becker, Deutscher Wetterdienst, „Ein bundesweites Naturgefahrenportal zur verbesserten Information der Bevölkerung über und während Naturgefahren“


2022

23. Juni 2022:  Online-Fachtag des FA Hydrometeorologie

Hydrometeorologie im Klimawandel – Was gibt es zu tun? – Programm 

Einführung in die aktuellen Themen des FA Hydrometeorologie

Thema 2: Bemessungsniederschlag

Broschüre zum Vortrag zu Auswertung von Niederschlagszeitreihen

Thema 3: Bericht der FG „Extreme Hochwasser

Vortrag „Extreme Hochwasser – Prozesse, Wahrscheinlichkeiten und Vorhersagemöglichkeiten“

Thema 5: Super Clausius-Clapeyron Skalierung

Vortrag “Scaling of convective rain with warming”

Thema 6: Rückblick auf das Ahrtalhochwasser

V1: „Hochwasser im Ahr-Einzugsgebiet im Juli 2021 – Niederschlagsinput für die hydrologische Modellierung“

V2: “A radar-based quantitative precipitation estimation algorithm to overcome the impact of vertical gradients of warm-rain precipitation: the flood in western Germany on 14 July 2021″

V3: „Historische Hochwasser im Ahrtal. Ein Blick in die Vergangenheit als Beitrag zukünftigen Hochwasserschutzes“, Thomas Roggenkamp, Geograph. Inst. Uni Bonn”

V4: „Analyse des Juli-Hochwassers im Ahrtal: Extremwertstatistik, hydrologische Prozesse, Gefährdungssimulation


23. März 2022: Treffen des FA HYMET am Rande der D-A-CH Meteorologie-Tagung im Seminarraum 4 im Seminargebäude der Uni Leipzig im hybriden Format statt.


2019

Am 20. März 2019 fand ein Treffen des FA HYMET am Rande der D-A-CH Meteorologie-Tagung in Garmisch-Partenkirchen statt.


2018

Am 18. Juli 2018 fand ein Treffen des FA HYMET beim DWD in Offenbach am Main.


2015

Am 16. November 2015 soll auf dem nächsten Treffen des FA HYMET in der Zentrale des Deutschen Wetterdienstes die Auswahl der behandelten Themenfelder auf Ihre Aktualität überprüft und ggf. angepasst werden.

Vorläufige TO

Änderungswünsche für TO an Andreas.Becker@dwd.de

Dr. Andreas Becker, DWD und Prof. Dr. Bodo Ahrens, Uni Frankfurt


2013

Gemeinsame Tagung des DMG Fachausschuss Hydrometeorologie und der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (28. und 29. August 2013, an der Universität Potsdam)

Das jährliche Treffen des Fachausschusses (FA) Hydrometeorologie (HM) der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) wurde dieses Jahr am 28. und 29. August 2013 an der Universität Potsdam gemeinsam mit der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) ausgetragen. Gastgeber war als Präsident der DHG, Prof. Dr. Bronstert, mit seinen Mitarbeitern. Die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Vorsitzenden des FA HYMET der DMG, Dr. Bruno Rudolf, abgestimmt. Durch Auswahl aktueller Themen von gemeinsamem Interesse wurde dem Anliegen Rechnung getragen, eine stärkere fachliche Zusammenarbeit beider Gesellschaften im Rahmen des Fachausschusses einzuleiten

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die beiden thematischen Schwerpunkte

  1. Radarprodukte für Echtzeit- und klimatologische Anwendungen sowie
  2. Risiko-Mapping,

wobei der zweite Schwerpunkt in stärkerem Umfang auch die Nutzung von Angaben über Starkniederschläge beinhaltete. Von diesen Themen fühlten sich sowohl Meteorologen, als auch Wasserwirtschaftler angesprochen, was auch die Zusammensetzung der insgesamt 22 Teilnehmer deutlich machte.

Dr. Bruno Rudolf, DWD und Prof. Dr. Bonstert, Universität Potsdam


2012

Die bisher behandelten Themenfelder sind nach wie vor aktuell.

Im Jahr 2012 wird “Tag der Hydrologie” von der Universität Freiburg ausgerichtet. Mitglieder des FA Hymet werden motiviert, sich dort mit Beiträgen zu beteiligen, wobei ein Spektrum von der Niederschlagsmessung und -monitoring bis zu Klimaprojektionen abgedeckt werden könnte.

Für das Jahr 2012 ist geplant, im Rahmen des Fachausschusses in Offenbach einen Workshop zu veranstalten, auf dem mit eingeladenen Experten die Genauigkeit und Belastbarkeit beobachteter, gerasterter sowie projizierter hydrometeorologischer Daten diskutiert wird. Als Resultat sollte ein gemeinsam getragenes Positionspapier der DMG entstehen.


2011

  • Die Veranstaltung “Tag der Hydrologie” fand 2011 in der TU Wien (24.-25. März) statt und damit erstmals außerhalb Deutschlands. Inhaltlich standen der Klimawandel und die Folgen für Wasserwirtschaft, Wasserbau Vordergrund.
  • Session der EMS 2011: Interfacing hydrological and meteorological models in forecasting systems Convener: B. Ahrens, Co-Conveners: M. Zappa , H. Formayer
  • Vortragsveranstaltung zum Thema Hydrometeorologie an der Universität Potsdam
  • Vortragsveranstaltung zur Alpinen Hydrometeorologie bei MeteoSchweiz
  • Vortragsveranstaltung zum Thema Hydrometeorologie an der Universität Freiburg
  • Am 23. 9.2011 wurde in Koblenz die Deutsche Hydrologische Gesellschaft gegründet.

2010

  • Session der EMS: Interfacing hydrological and meteorological models in forecasting systems Convener: B. Ahrens, Co-Conveners: M. Zappa , H. Formayer
  • Beteiligung des FA Hymet an der Vorbereitung der DACH 2010 in Bonn, Konzeption einer Fachsitzung Hydrometeorologie, Convenor B. Rudolf (DWD) und A. Bott (Uni Bonn). Es wurden so viele gute Beiträge zur Sitzung Hydrometeorologie angeboten, dass einige in andere Fachsitzungen übertragen werden mussten.

2009

Im Jahr 2009 hatten sich 14 DMG-Mitglieder aus verschiedenen Institutionen im DWD zusammengefunden, um die Zukunft des Fachausschusses Hydrometeorologie (DMG FA Hymet) zu diskutieren. Im Ergebnis wurde sein Fortbestand von allen Teilnehmern klar unterstützt. Es wurden die wichtigsten hydrometeorologischen Themenfelder identifiziert, die da sind:

  • Niederschlagsanalyse (einschl. Messung),
  • Niederschlagsvorhersage,
  • Abflussmessung und -vorhersage,
  • Landoberfläche und Boden,
  • Klimaprojektionen