FACHAUSSCHUSS
Geschichte der Meteorologie
Jubiläen 2001
Vor 175 Jahren
Am 7.6.1826 starb Joseph von Fraunhofer in München. Der am 6.3.1787 in Straubing (Niederbayern) geborene Physiker entwickelte das Beugungsgitter, mit der er die Wellenlängen der Absorptionslinien im Sonnenspektrum bestimmte.
Georg Balthasar von Neumayer wurde am 21.6.1826 in Kirchheimbolanden geboren. Er gründete 1857 das Flagstaffobservatorium in Melbourne, wurde 1875 Direktor des Deutschen Seewarte in Hamburg. Große Verdienste erlangte er durch die Organisation des Internationalen Polarjahres 1882-83. Jahrzehnte lang bemühte er sich um die Aussendung einer deutschen Antarktisexpedition, die endlich 1901 verwirklicht werden konnte. Am 24. 5.1909 starb er in Neustadt a.d. Hardt.
Vor 125 Jahren
Felix Maria Exner wurde am 23.8.1876 in Wien geboren. Von 1910 bis 1916 war er Professor in Innsbruck. 1917 übernahm er bis zu seinem Tod am 7.2.1930 die Direktion der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Er war der führende theoretische Meteorologe seiner Zeit. Seine Veröffentlichungen behandelten u.a. die Theorie der synoptischen Luftdruckänderungen, die Dynamik der Atmosphäre und die meteorologische Optik.
Am 19.10.1876 verstarb Karl Jelinek in Wien, der von 1863-1873 Direktor der Wiener Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik war. Geboren wurde er am 23.10.1822 in Brünn.
Vor 100 Jahren
Während der ersten deutschen Südpolarexpedition wurde eine Internationale meteorologische und magnetische Kooperation vereinbart, an der sich vier Antarktisexpeditionen beteiligten sowie Marine- und Handelsschiffe, die südlich 35 °S verkehrten. Gleichzeitige meteorologische Messungen fanden zwischen 1.10.1901 und 31.3.1903 statt.
Folgende Expeditionen beteiligten sich daran:
(Lebensdaten) |
||||
1901-1903 | Deutschland | Erich von Drygalski (1865-1949) |
Gauss | Südlich von Kerguelen |
1901-1903 | Schweden | Otto Nordenskjöld (1869-1928) |
Antarctic | Graham-Land |
1901-1904 | England | Robert Falcon Scott (1868-1912) |
Discovery | Victoria-Land |
1902-1904 | Schottland | William Speirs Bruce (1867-1921) |
Scotia | Coats-Land, östl. Weddellsee |
Am 31.7.1901 erreichten Reinhard Süring (1866-1950) und Arthur Berson (1859-1942) mit ihrem riesigen Ballon „Preußen“ die Rekordhöhe von 10 800 m.
Vor 75 Jahren
Am 15.11.1926 starb Franz Serafin Exner im Alter von 77 Jahren in Wien (Onkel von Felix Maria Exner). Exner war Professor für Physik an der Universität in Wien und gilt als Begründer der physikalisch ausgerichteten Lehre von der Luftelektrizität. Am 24.3.1849 wurde er in Wien geboren.
Vor 50 Jahren
Am 9.4.1951 starb Vilhelm Friman Koren Bjerknes in Oslo, der am 14.3.1862 in Christiania (heute Oslo) geboren wurde. Zunächst war er von 1895 bis 1907 in Stockholm Professor für Mechanik und mathematische Physik und von 1907 bis 12 in Oslo. 1913 gründete er das Geophysikalische Instituts in Leipzig und leitete es bis 1917. 1917 ging er nach Norwegen zurück, um bis 1926 die von ihm in Bergen gegründete sogenannte Bergener Schule zu leiten, welche die Polarfronttheorie entwickelte. Auch richtete das norwegischen Wetterbeobachtungsnetz ein. 1926 bis 1937 war er Leiter des Physikalischen Instituts der Universität in Oslo.
Vor 25 Jahren
1976 wurde das European Centre for Medium Range Weather Forecasts (ECMWF, Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage) mit Sitz in Shinfield bei Reading (England) gegründet.