Der Fachausschuss Geschichte der Meteorologie
Während
der Deutschen Meteorologentagung DMT92, die 1992 in Berlin abgehalten
wurde, initiierte Rudolf Paulus innerhalb der Deutschen Meteorologischen
Gesellschaft (DMG) die temporäre Arbeitsgruppe Geschichte der
Meteorologie. Auf der DMT95 wurden 1995 in München Cornelia Lüdecke
(als Vorsitzende) und Hans Volkert (als ihr Vertreter) zu den Nachfolgern
von Rudolf Paulus gewählt. Im darauffolgenden Jahr beschließt
der Vorstand der DMG die Umwandlung der Arbeitsgruppe in einen permanenten
Fachausschuß "Geschichte der Meteorologie (FAGEM)". Am 3.3.1996
fand die konstituierende Sitzung des FAGEM in Kloster Andechs (Obb.)
im Rahmen eines Workshop mit historischen Themen statt.
Ziele
- Auffinden und Sicherung von Nachlässen bedeutender Meteorologen und Schriftwechseln zwischen meteorologischen Einrichtungen
- Sicherung und Sammlung von alten Meßgeräten, Datenaufzeichnungen und Auswertehilfen, Fotos, Filmen etc.
- Aufarbeiten bisher unveröffentlichter Quellen (Nachlässe, Briefwechsel, Ministeriums/Universitätsakten)
- Darstellung der inner- und außerwissenschaftlichen Bedingungen in der Entwicklung der Meteorologie
- Herausarbeiten von Ideen- und Theorieentwicklung in der meteorologischen Forschung.
Aufgaben
- Bewertung
wissenschaftlicher Leistungen in Forschung und Lehre im Verlauf
der Wissenschaftsentwicklung
- Entwerfen
von Biographien bedeutender Meteorologen
- Betrachtung
von Entwicklungen der Meteorologie und Wettervorhersage im Zusammenhang
mit Volkswirtschaft, Verkehrswesen, ökologischen Fragen, medizinischen
Aspekten etc.
- Systematische
und umfassende Behandlung einzelner Themen aus der Geschichte der
Meteorologie;
- Interdisziplinäre
Zusammenarbeit mit Fächern wie Geographie, Geophysik, Ozeanographie,
Polar- und Weltraumforschung
- Grenzübergreifende
Kooperation mit ähnlichen Arbeitsgruppen im Ausland, insbesondere
in Europa
- Vergabe des Pauluspreises
für Publikationen zur Geschichte der Meteorologie
- Betreung der von Bezold-Sammlung und des darauf aufbauenden Findbuches.
- Gustav Hellmanns Repertorium der deutschen Meteorologie als Arbeitsgrundlage für viele meteorologie-historische Forschungen des Fachausschusses, ein Vorläufer des Findbuches.
Mitgliedschaft,
Mitarbeit und Beitritt
Für die
Mitglieder des FAGEM ist die Mitgliedschaft in der Deutschen Meteorologischen
Gesellschaft Voraussetzung. Darüber hinaus müssen die FAGEM
Mitglieder ihre Bereitschaft zur Mitarbeit schriftlich erklären.
Interessierte (nicht stimmberechtigte) Gäste sind jedoch stets
willkommen.
Eine
kontinuierliche Arbeit, wenn auch nur auf "kleiner Flamme" neben den
unterschiedlichen Hauptaktivitäten der Interessierten, erscheint
entscheidend für einen dauerhaften Erfolg des FAGEM.
Wenn Sie
sich am FAGEM beteiligen und die Rundbriefe erhalten möchten,
wenden Sie sich bitte an:
PD Dr. habil. Cornelia Lüdecke
Fernpaßstr. 3
81373 München
E-Mail: C.Luedecke@lrz.uni-muenchen.de
