Halo mit Nebensonnen, bei Lillehammer, Norwegen, 12. Januar 2014.
Foto: Jørn Allan Pedersen
Beim Übergang von Wasser in die feste Phase bilden sich Kristalle in Form von sechseckigen Plättchen und Säulen, die bei langsamen Kristallwachstum sehr regelmäßig werden. Auftreffende Sonnenstrahlen werden gebrochen und gespiegelt ‒ ein Halo entsteht. Ob er als Ring, Bogen, Fleck oder Säule auftritt, hängt von der Orientierung der Kristalle und dem Weg des Lichts innerhalb der Kristalle ab. Das Foto zeigt die obere Hälfte des 22°-Rings. An den Seiten haben sich Nebensonnen gebildet. Dabei wurde das Licht in seine Spektralfarben zerlegt, der rote Anteil liegt dabei an der Innenseite des Bogens.
Andrea Oestreich
Halo with sun dogs, near Lillehammer, Norway, 12 January 2014
Photographer: Jørn Allan Pedersen
During the transition from water to the solid phase, crystals develop in the form of hexagonal prisms and columns, which are very regular if the crystals grow slowly. Incident sunrays are refracted and reflected – and a halo forms. Whether it occurs as a ring, arch, spot or pillar depends on the orientation of the crystals and the path taken by the light within the crystals. The photo shows the upper half of the 22° ring. Parhelia (sun dogs) have formed on the sides. The light has been broken down into its spectral colours, whereby the red portion is located on the inside of the arch.
Andrea Oestreich