News

Medicane – Wie kann es Hurrikanes im Mittelmeer geben?

 Heute widmen wir uns dem Medicane (MEDIterranean hurriCANE), dem mediterranen Pendant zum tropischen Hurrikane. Einen Medicane könnt ihr euch auch erstmal vorstellen wie einen Hurrikane, den man ins Mittelmeer gesetzt hat. Zumindest sieht er auf Satellitenbildern sehr ähnlich aus. Teilweise entwickelt sich sogar das charakteristische wolkenfreie Auge im Zentrum des Sturms. Ein paar Unterschiede gibt

Genuatief – Wann wird es in den Südalpen besonders nass?

Es ist gar nicht so selten, dass wiederkehrende Hoch- und Tiefdruckgebiete nach Regionen benannt werden, in denen sie regelmäßig auftreten. Bekannt sind z.B. das Azorenhoch und das Islandtief. Ein weiterer Vertreter dieser Art ist das Genuatief, Protagonist unseres heutigen Beitrags. Es entsteht, wenn großräumig kalte Luft aus (sub)polaren Breiten weit nach Süden in den Mittelmeerraum

Exkursion zur Ausstellung KLIMA_X

Übers Klima reden – wie sag ich’s am Besten?
Die Ausstellung KLIMA_X in Berlin im Museum für Kommunikation (@mfk_berlin)

Das Wissen um global begrenzte Ressourcen, um massive anthropogene Veränderungen der Umwelt inklusive der Einflüsse auf das Klima – es ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.Es stellt sich die Frage, wie mit diesem

Fachtagung Energiemeteorologie 2024

Rückblick auf die Fachtagung Energiemeteorologie:

Vom 23.01. – 25.01.2024 fand die Tagung des Fachausschusses Energiemeteorologie im Kloster Banz in Bad Staffelstein statt. Bereits das Kloster hinterließ seinen Eindruck, mit seinem großen Innenhof und den verschachtelten Gängen, was mehr an einen Palast als an ein Kloster erinnerte. Über 75 Teilnehmende aus den verschiedenen Forschungs- & Anwendungsbereichen der

Kobolde – Wann sieht man Kobolde am Himmel tanzen?

Kobolde, Elfen, Trolle, Pixies, Geister, Gnome – Nein, ihr lest gerade keine Fabel, sie existieren tatsächlich! Doch was haben diese Wesen mit Meteorologie zu tun? Heute entführen wir euch in die spannende Welt der transient luminous events und stellen euch Sprites (dt. Kobolde) vor. Sprites sind elektrische Entladungen, die bei einem Gewitter aus der Wolkendecke heraus

Elmsfeuer – Wie kann mein Finger blitzen?

Der handzahme Blitz oder das Feuer des Heiligen Elmo Das St. Elmsfeuer ist eine kleine, büschelförmige Entladung, die oft in Gewitternähe an spitzen Gegenständen zu beobachten ist. Sie baut elektrische Spannung ab, die durch Ladungstrennung in einer Wolke zwischen der atmosphärischen Luft und Gegenständen, vor allem metallischen, entsteht. Frühe Berichte über die Sichtung von St. Elmsfeuern

17.03.2024 – Ungewöhnlich ausgeprägte Kelvin-Helmholtz-Wellen über den Alpen

Kelvin-Helmholtz-Wellen sind im Gebirge nicht wirklich selten. Ein aufmerksamer Beobachter kann die Wirbel, die an Wolken aller Stockwerke, am häufigsten jedoch an Altocumulus entstehen können, mehrfach pro Monat beobachten. Sie entstehen nicht nur an Luftmassengrenzen, sondern überall, wo sich verschiedene Luftmassen allmählich vermischen. So sind sie manchmal auch in Seenebel über einer kalten Wasserfläche zu sehen

Asperitaswolken

Asperitas ist eine hauptsächlich an Stratocumulus und Altocumulus auftretende Sonderform und sieht von unten betrachtet aus, wie eine aufgeraute wellige Meeresoberfläche.

Saharastaubschlieren

Wenn ein kräftiges Tief über der Sahara den Staub bis in große Höhen aufwirbelt und mit einer südlichen Höhenströmung nach Deutschland transportiert, können hierzulande Saharastaubwolken entstehen. Zum einen kann der Staub selbst schlierig-wolkenartige dünne Gebilde an den Himmel zaubern, die vor allem bei tief stehender Sonne zu sehen sind und häufig in gelborangenes Licht getaucht werden.

Rotorwolken

Bei Föhn entstehen in der Luftströmung auf der dem Wind abgewandten Seite von Bergen (Lee) Schwerewellen. Auf den Wellenbergen entstehen oft die linsenförmigen Föhnwolken, unterhalb der Wellenkämme formieren sich walzenförmig rotierende turbulente Luftströmungen, die so genannten Rotoren. Diese stehenden Wirbel mit waagrechter Rotationsachse sind mit starken Turbulenzen durchsetzt und stellen vor allem für den Kleinflugverkehr eine große